Seiteninhalt
Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt Marburg
„Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt“ Marburg-Ockershausen/Stadtwald und Marburg-Waldtal
Im Jahr 2014 wurde die Universitätsstadt Marburg mit den Förderstandorten Marburg-Ockershausen/Stadtwald und Marburg-Waldtal in das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" aufgenommen. Das Programm verfolgt das Ziel, über einen integrierten Handlungsansatz Strukturdefizite und Entwicklungsrückstände in benachteiligten Stadtquartieren zu beheben. Der integrierte Handlungsansatz umfasst hierbei die Bereiche Städtebau, Wohnen, Wirtschaft, Soziales, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Klimaschutz. Der Förderzeitraum beträgt in der Regel 10 Jahre. Mit dem Jahr 2020 wurde das Programm „Soziale Stadt“ in das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ überführt. Maßnahmen, die im Programm „Soziale Stadt“ angemeldet waren, werden über das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ weiter gefördert.
Von 1999 bis zum Jahr 2014 wurde der Stadtteil Marburg-Richtsberg über das Programm „Soziale Stadt“ gefördert. Auch nach der Ausförderung werden zentrale Projekte, die im Förderzeitraum entwickelt wurden wie z. B. die Gartenprojekte „Interkultureller Garten“ und „Gesundheitsgarten“ weitergeführt und durch die die Universitätsstadt Marburg unterstützt (siehe auch FD „Gesunde Stadt“).
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Marburg-Ockershausen/Stadtwald
Grundlage der Umsetzung der Programme „Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt“ sind integrierte Handlungskonzepte, die in intensiven Beteiligungsprozessen mit Bewohner*innen und Institutionen der Förderstandorte, städtischen Fachdiensten und weiteren Fachstellen entwickelt wurden. Am 31. August 2018 hat die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg das „Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept Marburg-Ockershausen/Stadtwald“ als Grundlage des Soziale Stadt-Prozesses in Ockershausen- Stadtwald anerkannt und beschlossen.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zum Programmstandort „Soziale Stadt Marburg-Ockershausen/Stadtwald“ wurde nachfolgender Film zum Quartiersbereich „Oberer Stadtwald/Konversionsstandort Stadtwald“ gedreht und gefördert.
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Marburg-Waldtal
Am 31. August 2018 hatte die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg einen „Freiraumplanerischen-Städtebaulichen Masterplan Marburg-Waldtal“ beschlossen, der die städtebaulichen Maßnahmen für den Förderstandort Marburg-Waldtal beschreibt. Der Masterplan wurde in das „Integrierte Städtebaulichen Entwicklungskonzept Marburg-Waldtal“ aufgenommen, das am 29. Januar 2021 von der Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg beschlossen wurde.
Marburg-Richtsberg
Der Stadtteil Marburg-Richtsberg wurde vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2014 über das Bund-Länder Programm „Soziale Stadt“ gefördert. Das Nachhaltigkeitskonzept des Förderprozesses sieht u. a. vor, dass das Projekt „Gesundheitsgarten“, welches im Förderzeitraum entwickelt und angelegt wurde, weiterhin über den Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz gefördert wird. Nachfolgend das aktuelle Programm des Gesundheitsgartens aus dem Jahr 2021: Veranstaltungsprogramm 2021
Weitere Informationen:
Jürgen Kaiser
Tel.: 0 64 21/201 1629
Fax.: 0 64 21/201 1636
E-Mail: juergen.kaiser@marburg-stadt.de
Peter Schmittdiel
Tel.: 0 64 21/201 1126
Fax.: 0 64 21/201 1449
E-Mail: peter.schmittdiel@marburg-stadt.de