Seiteninhalt
Teilkonzept Eigene Liegenschaften
Um als Vorbild für die Bürgerinnen und Bürger ebenfalls einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten, ließ die Universitätsstadt Marburg im Jahr 2013 ein Klimaschutz-Teilkonzept für ihre eigenen Liegenschaften entwickeln.
Dabei erfolgte zuerst eine Bestandsanalyse von 76 ausgewählten kommunalen Gebäuden. Im Rahmen der Bestandsanalyse erfolgte eine Untersuchung der Gebäudehülle, der Haustechnik sowie ein Abgleich des Sollbedarfs mit dem tatsächlichen Verbrauch.
Karte der im Teilkonzept untersuchten städtischen Liegenschaften© Universitätsstadt Marburg
Um die CO2-Emissionen eines Gebäudes zu senken, gibt es drei übergreifende Maßnahmenkategorien:
- Verbesserung der Gebäudedämmung
- Einbau von energieeffizienterer Technik
- Einsatz von Erneuerbaren Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung
Für jedes Gebäude wurden Maßnahmen entwickelt um die CO2-Emissionen zu senken. Dabei wurde für jede Maßnahme detailliert berechnet um wieviel sie die CO2-Emissionen des Gebäudes senkt. Zudem wird eine Kostenschätzung vorgenommen.
Das Teilkonzept wurde von dem Ingenieurbüro K & L entwickelt.
Das Klimaschutz-Teilkonzept wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Aufsicht über das Projekt führte der Projektträger Jülich.
Im Herbst 2015 hat die Umsetzung der kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen begonnen!
Auf dem Foto werden die Daten der Heizkörper und Thermostatventile der Otto-Ubbelohde-Schule aufgenommen, um einen sogenannten hydraulischen Abgleich durchzuführen.