Seiteninhalt
Willkommen im Erwin-Piscator-Haus &
auf der Schlossparkbühne
Das Erwin-Piscator-Haus als multifunktionales Kultur-, Veranstaltungs- und Tagungszentrum liegt im Herzen der Universitätsstadt Marburg und besticht seit seiner Neueröffnung 2016 durch eine moderne offene Architektur und ein einzigartiges Bühnen- und Saalkonzept.
Ob Konzert, Theater, Musical, Tagung, Seminar, oder Messe – dank fahrbarem Rang, absenkbarem Boden, zu öffnenden Wänden, Dachterrasse und Panoramasaal mit Sichtachse auf die Oberstadt und lichtdurchflutetem Vorderhaus, passt sich das Erwin-Piscator-Haus an den Rahmen jeglichen Veranstaltungstyps an.
Die Schlossparkbühne aus dem Jahr 1927 bietet in historischer Nachbarschaft zum Schloss ein Open-Air-Erlebnis der Extraklasse.
Von Theater und Konzert bis hin zum Open Air Kino ist die Schlossparkbühne Ihre Veranstaltungslocation unter freiem Himmel, über den Dächern der Stadt.
Finden Sie hier alle weiteren Informationen zu Ihrem Besuch im Erwin-Piscator-Haus & auf der Schlossparkbühne
Programm & Tickets Vielfalt unter einem Dach Locations & Vermietung Service & Kontakt
Aktuelles aus dem Erwin-Piscator-Haus & von der Schlossparkbühne
- Aktuell können keine Veranstaltungsanfragen mehr für das Jahr 2023 angenommen werden!
- Zur Eröffnung der Ausstellung des Marburger Kunstvereins Abstraktur - Natur trifft Architektur von Heike Heusser am Freitag, 4. August um 18:00 im 1. OG des Erwin-Piscator-Haus lädt der Marburger Kunstverein herzlich ein. Zur Einführung spricht Heike Heuser.
Vom 4. August bis 29. Oktober, montags bis freitags 9:00-17:00
Emö Simonyi mit "Krebs" nun dauerhaft in Marburg
Es ist 145 mal 177 cm groß und hat nun dauerhaft seinen Platz im Erwin-Piscator-Haus gefunden: das Gemälde „Krebs“ von Emö Simonyi. Die ungarische Künstlerin hat es anlässlich ihres 80. Geburtstages der Universitätsstadt Marburg geschenkt – wegen ihres besonderen Bezugs zu Stadt und Marburger Sommerakademie.
„Emö Simonyis Kurse zur Porträt- und Aktmalerei gehören bis heute zu den ‚Zugpferden‘ der Marburger Sommerakademie“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies während der feierlichen Enthüllung des großformatigen Gemäldes der Künstlerin im Erwin-Piscator-Haus. Es trägt den Titel „Krebs“ und ist ein Geschenk Simonyis an die Stadt, das nun dauerhaft im EPH hängt und für alle Interessierten frei zugänglich ist. Damit möchte die international renommierte und vielfach ausgezeichnete Künstlerin ihre Verbundenheit mit Marburg zum Ausdruck bringen und an die vielen Freundschaften erinnern, die sie in fast 30 Sommern in der Universitätsstadt geschlossen hat.
Seit 1995 ist die in München lebende Künstlerin auch als Dozentin an der Marburger Sommerakademie tätig. Als Lehrerin legt die Künstlerin großen Wert auf das Naturstudium, denn gekonnt Abstrahieren sei letztlich nur von Dingen möglich, die genau gekannt und beherrscht werden.
„Wie zurückkehrende Kraniche treffen wir uns jedes Jahr wieder in Marburg zur Sommerakademie“, schrieb Simonyi in ihrem Grußwort, welches über ihren engen Freund und Stadtrat Roland Stürmer verlesen wurde, „an einen Ort, wo Kunst geschaffen und diskutiert wird“. Ganz besonders dankte sie Akademieleiterin Britta Sprengel, deren Organisation und Betreuung für eine freie Atmosphäre sorgten. Der Krebs, der auch ihr Sternzeichen darstelle, solle sie in diesem Jahr, in dem sie erstmals nicht an der Sommerakademie lehren konnte, vertreten.
Das Erwin-Piscator-Haus ist Mitglied im