Seiteninhalt
Sommerstadt Marburg 2021
Die „Sommerstadt Marburg“ ist eine Veranstaltungsreihe, die den Marburger*innen pandemiegerecht den Sommer mit Kulturveranstaltungen versüßen will. Gemeinsam mit dem Marbuch-Verlag und dem Stadtmarketing plant der Fachdienst Kultur eine Reihe von Open-Air-Veranstaltungen, die sich über die ganze Stadt verteilen.
Die „Sommerstadt Marburg“ ist Teil des im Frühjahr verabschiedeten Hilfspakets „Marburg Miteinander – gemeinsam durch die Krise“. Um die Teilhabe am Programm für möglichst viele zu ermöglichen, werden viele Veranstaltungen kostenlos sein. Das Programm richtet sich zudem an alle Altersgruppen und bedient verschiedene Genres von Musik über Theater bis hin zu Lesungen.
Das Theaterstück “BIER FÜR FRAUEN” der Clemens-Brentano-Preisträgerin Felicia Zeller, basiert auf Gesprächsfetzen, die die Autorin in jahrelanger Trink- und Sprachrecherche gesammelt hat. "Es ergründet die Formen von Kommunikation, die im Laufe massiven Bierkonsums entstehen, und erzählt die Geschichte junger Frauen, wie sie von ihnen selbst im Suff erzählt wird.“ (Zitat: Felicia Zeller)
Im Stück werden daraus Spotlights ins wahre Leben: Einzelne, unverbundene Szenen, die in einer unverortbaren Kneipenszenerie spielen. Sie erzählen keine zusammenhängende Geschichte, sondern bringen fragmentarisch persönliche Realitäten dreier Protagonistinnen ans Licht, die stellvertretend für eine unbestimmte Vielzahl anderer Frauen stehen. Das ist mal witzig, mal tragisch. Mal berührend, mal laut. Mal verrückt und mal weise.
So verbinden sich die Komik und die Tragik des Alltäglichen auf eine Weise, die Frauen wie Männern viele Momente unterhaltsamster Wiedererkennung und überraschender Selbsterkenntnis bescheren.
Aktuelle Termine:
Mittwoch, 22.09.
Donnerstag. 23.09.
Freitag, 24.09.
Samstag, 25.09.
Ort:
OpenAir-Bühne der Waggonhalle Marburg
Eintritt: 12,- / 16,- €
Freitag, 24.09.21, 18:00 Uhr, Bismarckturm, Gottfried-Keller-Straße 6
Vier hannoversche Slam-Poet*innen, ein Ziel: beim ersten City-Slam „Marburg trifft
Hannover“, die Städte-Krone in die Landeshauptstadt Niedersachsens zu tragen. Mit einem Augenzwinkern und jeder Menge ABC- und Aussage-Verve.
Für Hannover und die Region drumherum steigen die Slam- und Live Poet*innen Antonia Josefa, Henrik Szanto und Jan Egge Sedelies in den Vortragsring. An ihre Seite gesellt sich der Part-Time-Hannoveraner, Leine-Fan und mehrfache niedersächsisch-bremische Slam-Landesmeister Florian Wintels. Zusammengestellt und feierlich von der Leine (an die Lahn) gelassen wird dieses Wortsport-Dream-Team von Hannovers größtem und dienstältestem Poetry Slam „Macht Worte!“. Eine Dichterschlacht, die verpflichtet. Im durchweg positiven Wort-Sinn.
Für Hannover führt der Autor, Literaturveranstalter und ausgewiesenene Lüttje Lagen-Fan Henning Chadde („Macht Worte!“ – der hannoversche Poetry Slam, Büro für Popkultur) durch diesen Städte-Clash der außergewöhnlich poetischen Begegnungen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit „Macht Worte!“ – der hannoversche Poetry Slam.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um eine Anmeldung unter kaz@marbuch-verlag.de wird gebeten.
Freitag, 24.09.21, 17:00 Uhr
Vom Mittelalter, als die Heilige Elisabeth sich in Marburg aufhielt, über bedeutende Landgräfinnen in der Frühen Neuzeit bis zu überregional bekannten Wissenschaftlerinnen des 20. oder 21. Jahrhunderts: In den von der Marburger Kulturwissenschaftlerin Marita Metz-Becker bei der Führung vorgestellten Frauenporträts spiegelt sich die historische Entwicklung Marburgs zu einer weltoffenen Universitätsstadt, in der auch Frauen das wissenschaftliche und politische Leben geprägt haben. Es sind Frauen, deren Biographie oft geprägt ist durch Verhinderung von Bildung, Ausbildung und Berufsausübung, von Vorenthaltung des aktiven und passiven Wahlrechts, von Vorurteilen und Diskriminierung, die aber auch diesem Bollwerk von Benachteiligung zum Trotz die gesellschaftspolitische Entwicklung über acht Jahrhunderte hinweg mitbestimmt und vorangetrieben und den Weg für kommende Generationen geebnet haben.
Diese Frauen und ihre Lebensleistungen ins heutige Bewusstsein zu rufen, ist Absicht der Führung - ein Stück Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt Marburg aus noch immer ungewohnter Perspektive.
Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung unter kaz@marbuch-verlag.de ist nötig. Den Treffpunkt für die Führung erfahren die Teilnehmer*innen nach der Anmeldung.
Samstag, 25.09.2021, 15:00 Uhr in der Galerie JPG
Die etwas andere Art des Zeichnens mit intensivem Wahrnehmungstraining: Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich auf ein Abenteuer mit sich selbst einlassen wollen.
Wie gehe ich denn in die Stille? Führe ich oder werde ich da vielleicht geführt? Was verändert sich dadurch? Begeben wir uns auf unseren eigenen Weg und werden eins mit dem was passiert. Wir lassen uns überraschen!
Alle Aktionen sind dank der Förderung von Sommerstadt Marburg kostenfrei, bitte mit Anmeldung via Galerie JPG.
Samstag, 25.09.21, 14:00 bis 20:30 Uhr, Bismarckanlage
14:00-15:30 Uhr - "Einsneunzig"
Die Marburger Band Einsneunzig schafft mit ihrem melancholisch, feiernden Sound einen Spagat zwischen Indie-Pop und Alternative Rock. Doch am liebsten ist es der Band, sich in kein Genre quetschen zu müssen. Im Handgepäck haben die vier immer positive Energie. Damit sind sie bereits zusammen mit OK Kid, Mono und Nikitaman, Hi! Spencer und Kate Ryan aufgetreten.
16:30-18:00 Uhr - "Warehouse"
Sie lieben die Vielfalt der Rock-, Pop- und Folkmusik der letzten 50 Jahre? Dann kommen Sie an Warehouse nicht vorbei. Hessenweit bekannt durch die hr3-Morningshow „Pop&Weck“, schafft es die vierköpfige Band aus Marburg immer wieder, das Publikum mit ihren Interpretationen bekannter Klassiker, aber auch vergessener Songs mit Ohrwurmqualitäten zu begeistern.
Getreu des Mottos „compact covers“ können es sich Warehouse dank der ausgeklügelten Instrumentierung auf kleinen wie auf großen Bühnen gemütlich machen. Der Enthusiasmus, den die Band in all ihre Stücke legt, überträgt sich schnell auf alle Zuhörer.
19:00-20:30 Uhr - "The Heads"
Die „Fifities“ sind zurück. Die Zeit der Pomadenfrisur, der Jugendrebellion, der Petticoats, der Hotrods und natürlich des Rock’n’Rolls bzw. Rockabillys lässt das Marburger Quartett The Heads in seinen Konzerten wieder auferstehen.
„Das Unwiderstehliche am Rock’n’Roll ist der Rhythmus und das verbindende Gefühl mit dem Publikum. Deswegen verstehen wir uns selbst als waschechte Liveband, die größten Wert auf Leidenschaft für die Musik legt“, so Frontmann Matthäus Otte über die Band.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Alle Aktuellen Termine und Orte:
Anmeldungen: mit Telefonnummer an tanzhaus-wosien-marburg@web.de. Bitte gewünschten Kurs im "Betreff".
Ohne Angaben dauern alle Tanztreffen 90min, Teilnahmegebühr: (bis) 5€ pro Person. Siehe auch www.tanz-all-tag.de









Die „Sommerstadt Marburg“ geht in die zweite Runde. Ab Freitag, 9. Juli, bis Samstag, 25. September, wird es in Marburg eine Reihe an Kulturveranstaltungen geben. Gemeinsam mit dem Marbuch Verlag und dem Stadtmarketing plant der Fachdienst Kultur eine Reihe von Open-Air-Veranstaltungen, die sich über die ganze Stadt verteilen.
Um möglichst viele Marburger Künstler*innen in das Programm einzubeziehen, gibt es die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Programm unter sommerstadt@marburg-stadt.de zu bewerben.
Neben Künstler*innen können sich auch Vereine, Kulturorte, Jugend- und Familieneinrichtungen, Bürgerhäuser oder Glaubensgemeinschaften beteiligen, ob mit Auftrittsgelegenheiten oder eigenen Formaten.
Bewerbungen können laufend an sommerstadt@marburg-stadt.de gesendet werden.