Seiteninhalt
Förderprogramme der Stadt Marburg für mehr Klimaschutz
Die Universitätsstadt unterstützt ihre Bürger*innen – durch Zuschüsse für klimafreundliches Wohnen, Gründächer, Elektro-Lastenräder und mehr. Gefördert werden auch Projekte engagierter Menschen, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Förderprogramme als Teil des Klima-Aktionsplans
Die Förderprogramme der Stadt Marburg sind Teil des Klima-Aktionsplans 2030.
Der Plan zeigt auf, wie Marburg bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden kann. Er wurde entwickelt, nachdem die Stadtverordnetenversammlung im Juni 2019 den Klimanotstand ausgerufen hatte.
Die Förderprogramme sind ein wichtiger Baustein, um die Marburger Bürger*innen dabei zu unterstützen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Denn so viel steht fest: Das Klimaschutzziel, das sich die Stadt gesteckt hat, kann nur gemeinsam erreicht werden.
Die Förderprogramme der Stadt auf einen Blick
- Zuschussprogramm Klimafreundlich Wohnen
- Sonderförderprogramm Balkonkraftwerke (Mini-Photovoltaik)
- Zuschussprogramm Energetische Sanierung
- Gründach-Zuschuss
- Förderprogramm Elektro-Fahrräder und Elektro-Lastenräder
- Nachbarschaftsprojekt im Klimaschutz
Förderprogramme anderer Anbieter
Die Stadtwerke Marburg bieten ihren Kund*innen verschiedene Einzelförderungen an. Eine Auflistung der Förderprogramme ist auf der Webseite der Stadtwerke zu finden: Förderprogramme der Stadtwerke Marburg
Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten verschiedene Förderprogramme an. Beim BAFA gibt es vor allem Fördermöglichkeiten für Einzelmaßnahmen, bei der KfW Angebote für die komplette energetische Sanierung des eigenen Hauses.
Eine Online-Auskunft zum Thema Fördermittel bietet außerdem die LandesEnergieAgentur Hessen, kurz LEA genannt.