Universitätstadt Marburg

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Politik & Stadtgesellschaft > Marburg auf einen Blick > Marburg aktuell

Meldungen

  • Seite 236 von 247

03.07.2017

Presse (Berichte)

Alexander Pevzner in Marburger Synagoge geehrt

OB Spies überreicht Landesehrenbrief

Alexander Pevzner hat den Ehrenbrief des Landes Hessen für sein ehrenamtliches Engagement beim Umbau der Synagoge in Marburg und für die Integration erhalten. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies überreichte den Ehrenbrief: „Für viele im Landkreis waren Sie© Nadja Schwarzwäller i. A. der Stadt Marburg

Ein goldener Verstand und goldene Hände – damit hat der stellvertretende Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Marburg, Alexander Pevzner, unermüdlich gearbeitet. Für sein ehrenamtliches Engagement hat Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies nun den Ehrenbrief des Landes Hessen an Alexander Pevzner übergeben. Damit werden sein Einsatz für den Umbau der Synagoge in der Liebigstraße und auch sein Wirken in der Integrationsarbeit gewürdigt.

03.07.2017

Presse (Berichte)

Goldene Ehrennadel für Schulleiterin Dr. Ursula Knell

Käthe-Kollwitz-Schule

Zur Verabschiedung in den Ruhestand überreichte Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach (l.) der langjährigen Schulleiterin der Käthe-Kollwitz-Schule, Dr. Ursula Knell, die Goldene Ehrennadel der Stadt.© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Für ihren jahrelangen Einsatz als Schulleiterin der Käthe-Kollwitz-Schule hat Dr. Ursula Knell die Goldene Ehrennadel der Universitätsstadt Marburg erhalten. Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach überreichte sie ihr zur Verabschiedung in den Ruhestand im Saal der Evangelischen Studentengemeinde.

01.07.2017

Presse (Berichte)

Neuer Bürgermeister und neue Stadträtin gewählt

Wieland Stötzel & Kirsten Dinnebier

Ihre Ämter als Bürgermeister und als Stadträtin werden Wieland Stötzel (2. v. r.) und Kirsten Dinnebier (2. v. l.) im Oktober antreten. Die Stadtverordnetenversammlung wählte die beiden neuen Hauptamtlichen des Marburger Magistrats am Freitagabend. Oberbü© Stadt Marburg, Sabine Preisler

Zum neuen Bürgermeister hat Marburgs Stadtverordnetenversammlung am Freitagabend den 39-jährigen Wieland Stötzel (CDU) gewählt. Neue Stadträtin der Universitätsstadt wird die 51-jährige Kirsten Dinnebier (SPD).

29.06.2017

Presse (Berichte)

Über 80 Marburger/innen erarbeiten Konzept

Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung

Über 80 Marburgerinnen und Marburger haben sich in der ersten Runde der Arbeitsgruppen getroffen und gemeinsam diskutiert, wie eine gute Beteiligung im jeweiligen Themenkomplex aussehen kann.© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Zwischen dem 12. und 27. Juni haben sich über 80 Marburgerinnen und Marburger in vier Arbeitsgruppen getroffen, um auf Grundlage der Ideen und Vorschläge der Auftaktveranstaltung von Ende April gemeinsam ein Konzept für Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in ihrer Stadt zu entwickeln. Sie diskutierten Ideen und Vorschläge, die bei der Auftaktveranstaltung zur Bürger/innenbeteiligung gesammelt worden waren. Weitere Treffen sind für den Herbst geplant.

26.06.2017

Presse (Berichte)

Dorfentwicklung in Marburgs Außenstadtteilen

Ortskerne beleben, Ehrenamt fördern

Bürgermeister Dr. Franz Kahle (3. Von links) stellte mit Stefanie Auer (von links), Karin Sze-der, Jan von Ploetz, Rose Michelsen, Felix Baumgarten, Reinhold Kulle, Peter Reckling, Hartmut Kind, Birgit Boßhammer, Peter Pittner und Hubert Detriche die erst© Stadt Marburg, i. A. Heiko Krause

Ortskerne beleben, Fachwerk sanieren, das Ehrenamt fördern – das sind nur einige der Themen, zu denen die Stadt Marburg mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern einen ganzen Reigen von Projekten für die Entwicklung der Außenstadtteile erarbeitet hat. Grundlage ist das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK), das die Stadtverordnetenversammlung im November 2016 beschlossen hat. 19 Projekt sind bislang angelaufen. Das berichtete Bürgermeister Dr. Franz Kahle zusammen mit vielen Beteiligten am Mittwoch im Rathaus.

26.06.2017

Presse (Berichte)

Stadt legt Grundstein für KiTa am Teichweg

Neubau mit Spielplatz in Cappel

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (2. v. r.), Bürgermeister Dr. Franz Kahle (2. v. l.) und Cappels Ortsvorsteher Heinz Wahlers (3. v. r.) haben gemeinsam mit den beteiligten Baufirmen und städtischen Fachdiensten sowie Kindern, Erzieherinnen und Erzieh© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Für rund 3,5 Millionen Euro baut die Stadt Marburg eine neue Kindertagesstätte im Stadtteil Cappel. „Marburg hat eine der am besten ausgebauten Kita-Betreuungen in ganz Hessen und Ganztagsplätze für rund drei Viertel aller Drei- bis Sechsjährigen“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bei der Grundsteinlegung für den Neubau in Cappel. Die Bauarbeiten haben im April begonnen. Im August 2018 soll die Kita fertig sein.

22.06.2017

Presse (Berichte)

Jugendfeuerwehrschule zieht ins „Camp Cappel“

Marburg und Land informieren

Das Gelände der ehemaligen Erstaufnahmeeinrichtung in Cappel wird das Land übernehmen und es für das Ausbildungszentrum sowie die Geschäftsstelle der Hessischen Jugendfeuerwehren nutzen.© Universitätsstadt Marburg/Philipp Höhn

Das Jugendausbildungszentrum der Hessischen Landesfeuerwehrschule im Marburger Stadtteil Cappel zieht auf das Gelände der ehemaligen Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung an der Umgehungsstraße, „Camp Cappel“, um. Das teilte das Hessische Ministerium des Innern und für Sport am Donnerstag mit. Die Universitätsstadt Marburg prüft den Neubau des ebenfalls erneuerungsbedürftigen Stützpunktes der Freiwilligen Feuerwehr Cappel am gleichen Standort.

13.06.2017

Presse (Berichte)

Spies wirbt für Blutspende: Ein Piecks rettet Leben

Aktion zum Weltblutspendetag

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies wirbt mit seiner Spende im Universitätsklinikum auf den Lahnbergen am Vortag des Weltblutspendetags für das lebensrettende Ehrenamt. Der Teamleiter des Blutspendedienstes am UKGM, Gerhard Friedrich, nimmt dem Stadtoberha© Universitätsstadt Marburg/Birgit Heimrich

Blut ist lebenswichtig – und die Verfügbarkeit von Spenderblut unabdingbar, um Kranken zu helfen und Verletzte zu retten. Am Dienstag hat Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies selbst öffentlich Blut gespendet. Im Rahmen einer Aktion zur Gesunden Stadt der Universitätsstadt Marburg und des Universitätsklinikums auf den Lahnbergen warb Spies dafür, es ihm gleichzutun – nicht nur am offiziellen Weltblutspendetag (Mittwoch, 14. Juni), sondern auch darüber hinaus.

09.06.2017

Presse (Berichte)

Unermüdlich im Einsatz für soziale Gerechtigkeit

Leuchtfeuer für Katharina Nocun

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (links) überreichte Katharina Nocun das Marburger Leuchtfeuer 2017. Sein Vorgänger und der Sprecher der Jury, Egon Vaupel, begründete Wahl des Gremiums für die 30-jährige Aktivistin.© Universitätsstadt Marburg/Birgit Heimrich

Die Stadt Marburg und die Humanistische Union haben der politischen Aktivistin Katharina Nocun in einer Feierstunde am Freitag im historischen Rathaussaal das Marburger Leuchtfeuer 2017 verliehen – als „leuchtendes Beispiel für herausragenden ehrenamtlichen Einsatz zugunsten vielfältiger sozialer Bürgerrechte“.

08.06.2017

Presse (Berichte)

OB legt Modell für Zukunft der Altenhilfe vor

++Im Parlament am 30. Juni beschlossen

Der vorgesehene Ergänzungsneubau in der Sudetenstraße 24 soll ein modernes, zeitgemäßes Seniorenzentrum ermöglichen. Das Konzept setzt durchgängig auf Wohngruppen und zugleich auf Offenheit zum Quartier – dafür steht auch ein Begegnungscafé für alle im Ei© Thillmann, i. A. d. Stadt Marburg

++ aktuelle Meldung: Das Stadtparlament hat dem vorgelegten Konzept zur Zukunft der Altenhilfe (s. u.) am Freitagabend 30. Juni zugestimmt +++
„Es ist uns gelungen, die hervorragenden Ansätze des Marburger Modells so weiterzuentwickeln, dass wir jetzt ein modernes und zeitgemäßes Konzept für die Altenhilfe am Richtsberg vorlegen können, das zugleich auch auf die Zustimmung der Heimaufsicht trifft“, so Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies am Donnerstag.

08.06.2017

Presse (Berichte)

Neuer Standort für die Mobilitätszentrale

Weidenhäuser Straße

Schlüsselübergabe bei der Eröffnung der neuen Stadtwerke Mobilitätszentrale (v.l.): Andreas Bartsch (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Marburg-Biedenkopf), Handan Özgüven (Landtagsabgeordnete), Birgit Stey (Geschäftsführerin Stadtwerke Marburg Consult) und © Stadtwerke Marburg

Am Samstag, den 3. Juni 2017, und damit rechtzeitig vor dem Schuljahreswechsel, eröffneten die Stadtwerke Marburg ihre neue Mobilitätszentrale in der Weidenhäuser Straße 7 in der ehemaligen Sparkassenfiliale mit einer symbolischen Schlüsselübergabe durch Andreas Bartsch, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Marburg-Biedenkopf. Birgit Stey und Christoph Rau, die Geschäftsführer der Stadtwerke Marburg Consult, und das Team der Stadtwerke Mobilitätszentrale stellten die neuen Räumlichkeiten vor. Auch Oberbürgermeister und Verkehrsdezernent Dr. Thomas Spies ließ es sich nicht nehmen, bei der offiziellen Eröffnung dabei zu sein.

06.06.2017

Presse (Berichte)

Archäologisches Freilichtmuseum „Zeiteninsel“

Architektenwettbewerb abgeschlossen

Das Archäologische Freilichtmuseum "Zeiteninsel" ist ein gemeinsames Projekt von Land Hessen, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Universitätsstadt Marburg und weiteren Gemeinden.© Universitätsstadt Marburg

Der Architektenwettbewerb für das Multifuktionsgebäude beim archäologischen Freilichtmuseum "Zeiteninsel" in Weimar (Lahn) wurde am Freitag erfolgreich abgeschlossen. Die Universitätsstadt Marburg fördert den Betrieb gemeinsam mit dem Landkreis und der Gemeinde Weimar.

31.05.2017

Presse (Berichte)

Marburger können jetzt Fragen an Magistrat stellen

Einwohnerfragestunde wird erprobt

In Marburg wird derzeit ein Konzept für Bürgerbeteiligung erarbeitet – hier ein Bild von der Auftaktveranstaltung. Erprobt und ausgewertet werden parallel auch neue Verfahren – wie bis zum Jahresende eine Einwohnerfragestunde.

Eine Einwohnerfragestunde führt die Stadt Marburg probeweise bis zum Jahresende ein. Das neue Element der Beteiligung hat das Stadtparlament auf Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies in seiner letzten Sitzung beschlossen. Bereits zur Sitzung am 30. Juni können alle Marburgerinnen und Marburger ab dem 14. Lebensjahr mit Erstwohnsitz in der Stadt ihre Frage einreichen.

24.05.2017

Presse (Berichte)

Familienfreundliche Stadt Marburg unterstützt

Wiedereinstiegskonzept eingeführt

Vorreiterfunktion bei der Umsetzung der EU-Charta: Mit einem Kontakthalte- und Wiedereinstiegskonzept unterstützt die Stadt Marburg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.© Universitätsstadt Marburg

Die Stadt Marburg hat für ihre Beschäftigten ein Kontakthalte- und Wiedereinstiegskonzept bei familienbedingten Auszeiten eingeführt. Damit geht sie einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Mann und Frau.

24.05.2017

Presse (Berichte)

Historisches Stadtsiegel für Karl-Heinz Hof

Denkmalschutzbeirat

Bürgermeister Dr. Franz Kahle (r.) übergab Blumen und das Historische Stadtsiegel an Karl-Heinz Hof (Mitte). Auch die Vorsitzende des Denkmalschutzbeirats, Dr. Katharina Mohnike (l.), würdigte sein Engagement.© Stadt Marburg, Markus Klöck

Für sein langjähriges und intensives Engagement im Denkmalschutzbeirat ist Karl-Heinz Hof mit dem Historischen Stadtsiegel geehrt worden. Bürgermeister Dr. Franz Kahle hat ihm die Auszeichnung bei seiner Verabschiedung aus dem Gremium überreicht.

  • Seite 236 von 247
« zurück

Zusätzliche Informationen zum Seiteninhalt

Infobereich

Infospaltenblock auf- und zuklappenOrganisationseinheit

Infospaltenblock auf- und zuklappenAnsprechpartner/-in

Mobile Navigation schliessen