Universitätstadt Marburg

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Politik & Stadtgesellschaft > Marburg auf einen Blick > Marburg aktuell

Marburg aktuell

  • Seite 1 von 276

24.03.2023

Presse (Berichte)

Den Opfern grausamer Verbrechen erinnern

80 Jahre danach: Deportation von Sinti

Bei der Veranstaltung zum Gedenken an die 78 Sinti aus Marburg und Umgebung, die vor 80 Jahren am 23. März 1943 nach Auschwitz deportiert wurden, verlasen Vertreter*innen des Kinder- und Jugendparlaments die Namen der Deportierten unter musikalischer Begleitung vom Sunny Franz Duo.© Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg

Sie waren zwischen zwei Monaten und 67 Jahren alt: Vor 80 Jahren, am 23. März 1943, wurden 78 Sinti aus Marburg und Umgebung nach Auschwitz deportiert. Viele von ihnen wurden dort Opfer des nationalsozialistischen Massenmordes. Die Stadt Marburg hat den rassistisch verfolgten und ermordeten Marburger Sinti auch in diesem Jahr wieder gedacht.

24.03.2023

Presse (Berichte)

Engagement für die Integration von Menschen

Stadtsiegel und Landesehrenbrief

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies verlieh den Ehrenbrief des Landes Hessen an Elsa Laibold (rechts) und das Historische Stadtsiegel an Erika Süß. Beide sind seit vielen Jahren im Deutsch-Osteuropäischen Integrationszentrum engagiert.© Nadja Schwarzwäller i.A.d. Stadt Marburg

Elsa Laibold und Erika Süß engagieren sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Deutsch-Osteuropäischen Integrationszentrum (DOIZ), insbesondere für Kinder. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat Laibold dafür mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet und Erika Süß mit dem Historischen Stadtsiegel. Die Ehrungen waren eine Überraschung während der Feier zum 20-jährigen Bestehen des DOIZ.

24.03.2023

Presse (Berichte)

„Besetzung der Gremien der Universitätsstadt Marburg“

Aktualisierte Broschüre

Die Broschüre zur „Besetzung der Gremien der Universitätsstadt Marburg“ liegt nun für die Wahlperiode 2021 bis 2026 vor.© Universitätsstadt Marburg

Die Broschüre zur „Besetzung der Gremien der Universitätsstadt Marburg“ liegt nun für die Wahlperiode 2021 bis 2026 vor. Das städtische Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung hat die Broschüre, die erstmals 2019 herausgegeben wurde, aktualisiert. Sie stellt die politischen Gremien der Universitätsstadt Marburg vor – mit ihren jeweiligen Aufgaben, ihrer Zusammensetzung und unter Berücksichtigung der Frauen- und Männeranteile. Verglichen wird zudem, wie sich die Besetzung der Gremien im Vergleich zur vorherigen Wahlperiode verändert hat. Aus Gründen der Vergleichbarkeit mit der Wahlperiode 2016 bis 2021 wurde als Stichtag der erste April 2022 gewählt.

23.03.2023

Presse (Berichte)

Licht aus zur Earth Hour – Jetzt erst recht

Einsatz für den Klimaschutz

Bekanntmachung der Earth Hour 2023

Licht aus für den Klimaschutz: In diesem Jahr folgt die Stadt Marburg erneut dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der sogenannten „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Städte und Bürger*innen auf der ganzen Welt schalten in dieser Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

23.03.2023

Presse (Berichte)

Dr. Florian Lindner erhält MarBiNa-Förderpreis

Neuer Ansatz für bessere Medikamente

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Lutz Bonacker vom Vorstand der Initiative für Bio- und Nanotechnologie ehren den Biologen Dr. Florian Lindner mit dem MarBiNa-Förderpreis 2022.© Patricia Grähling, Stadt Marburg

Mit seiner Erfindung könnte es eines Tages gezieltere Krebsmedikamente geben: Der Molekularbiologe Florian Lindner hat einen Weg entdeckt, das Injektionssystem von Krankheitserregern zu steuern. Für diese Forschung ist er nun mit dem MarBiNa-Förderpreis für Bio- und Nanotechnologie von der Stadt Marburg, der Philipps-Universität und Unternehmen ausgezeichnet worden.

22.03.2023

Presse (Berichte)

Hohe Präsenz und schnelle Ermittlungserfolge

„Sicheres Marburg“

Hohe Präsenz, schnelles Handeln, enge Zusammenarbeit und mehr Personal – bald mit tierischer Verstärkung: Stadt und Polizei arbeiten eng zusammen für ein sicheres Marburg. Mit Erfolg, wie schnelle Verhaftungen von jugendlichen Gewalttätern nach einer Reihe von Vorfällen gerade erst wieder zeigen. Was weiterhin für mehr Sicherheit und Prävention in Marburg getan wird, berichten Verwaltung und Polizei am „Runden Tisch Sicherheit“ regelmäßig den politischen Gremien.

21.03.2023

Presse (Berichte)

Eingeschränkte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und städtischer Kitas

Warnstreik am 22. März

Aufgrund des ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Dienst am Mittwoch, 22. März, kommt es zu Schließungen und geänderten Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Marburg und der städtischen Kitas.

21.03.2023

Presse (Berichte)

Leitfaden und Förderprogramm für „Gesundheitsfördernde Mittagstische“ sind ab sofort verfügbar

Gesundheit fördern - Versorgung stärken

Mittagstische planen und umsetzen – wie das geht, zeigt ein neuer Leitfaden der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Zusammen mit einem Förderprogramm soll der Leitfaden „Tischlein deck dich!“ einen Beitrag zum Ausbau von Begegnungsmöglichkeiten und gesundheitlicher Prävention älterer Menschen leisten. Die Publikation sowie die finanzielle Förderung basieren auf der Arbeit der gemeinsamen Initiative von Stadt und Kreis „Gesundheit fördern – Versorgung stärken“.

20.03.2023

Presse (Berichte)

Neue Folge zum Anhören: SolarPotenzialAnalyse in Marburg

Podcast-Folge 63

Hör mal Marburg - der offizielle Podcast der Universitätsstadt Marburg© Universitätsstadt Marburg

Bis 2030 klimaneutral werden – das ist das Ziel der Universitätsstadt Marburg. Dafür braucht es regenerative Energien wie zum Beispiel Solaranlagen und Windkraft. Im November 2022 hat die Stadtverordnetenversammlung die SolarPotenzialAnalyse als städtebaulichen Rahmenplan beschlossen.

20.03.2023

Presse (Berichte)

VinziDorf entsteht in Cappeler Straße

Zentral, ruhig und gut angebunden

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und GeWoBau-Geschäftsführer Jürgen Rausch begrüßen rund 200 Nachbar*innen auf dem Gelände am Vitos-Park, auf dem ein VinziDorf entstehen soll.© Patricia Grähling, Stadt Marburg

Ein eigener Rückzugsraum und Orte für Begegnung miteinander und mit der Nachbarschaft: Mit einer Lichtung am Rand des Vitos-Geländes in der Cappeler Straße hat die Stadt Marburg einen geeigneten Standort für das geplante VinziDorf gefunden. Ruhig und zugleich zentral gelegen sollen hier Wohnungslose ein sicheres Zuhause finden können.

20.03.2023

Presse (Berichte)

„Make Facts Great Again“

Online-Workshop am 29. März

Die Stadt Marburg lädt am Mittwoch, 29. März, um 18 Uhr zum Online-Workshop „Make Facts Great Again" ein.© Markus Winkler, Unsplash

Verschwörungserzählungen und „Fake News“ („Falschnachrichten“) sind längst kein Randgruppenphänomen mehr, sondern haben nicht zuletzt durch die weltweite Krisenlage 2020 ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft gefunden. Verschwörungserzählungen bringen Ideologien mit sich, welche Politik und Gesellschaft, aber auch jede*n Einzelne und Familien vor besondere Herausforderungen stellen. Daher lädt die Stadt Marburg am Mittwoch, 29. März, um 18 Uhr zum Online-Workshop „Make Facts Great Again“. Der Workshop ist für alle, die wissen möchten, was Verschwörungsideologien so gefährlich macht, warum Menschen an sie glauben und wie sie sich selbst vor diesen schützen können.

20.03.2023

Presse (Berichte)

Es gibt noch freie Plätze für die vhs-Wassergymnastikkurse

Jetzt anmelden

Die Wassergymnastik ist ein gelenkschonendes Training zur Erhaltung und Förderung von Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination. Die Volkshochschule (vhs) der Universitätsstadt Marburg bietet mehrere Kurse im Schwimmbad des Kinderzentrums am Weißen Stein in Wehrda an. Die Wassertemperatur liegt bei 31°C, die Wassertiefe beträgt maximal 1,30 Meter.

20.03.2023

Presse (Berichte)

Stadt übergibt "Pflegepool" an DRK-Schwesternschaft

Unterstützung für Pflege

Die Versorgung unterstützungsbedürftiger Menschen auch in Ausnahmesituationen sicherzustellen – das ist das Ziel des Pflegepools. Die Koordination übernimmt ab dem 1. April die DRK-Schwesternschaft Marburg.© Christian Plaum, DRK-Schwesternschaft Marburg

Um Pflegeeinrichtungen und -dienste bei personellen Notlagen in der Corona-Pandemie zu unterstützen, hatte die Universitätsstadt Marburg 2021 gemeinsam mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf den „Pflegepool“ ins Leben gerufen. Die Pandemie-Lage hat sich zwar verändert, den Bedarf an Unterstützung gibt es aber weiterhin. Am 1. April übergibt die Stadt die Koordination des Pflegepools deshalb an die DRK-Schwesternschaft Marburg.

16.03.2023

Presse (Berichte)

Respekt für Beschäftigte: Wir sagen NEIN zu Gewalt

Plakate sollen sensibilisieren

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (3.v.l.) sagt gemeinsam mit Sabine Visosky-Becker, Volker Paffrath, Andreas Steih-Winkler, Steffen Kloske und Silke Fischer-Stamm von der internen Arbeitsgruppe gegen Gewalt am Arbeitsplatz „NEIN zu Gewalt“.© Patricia Grähling, Stadt Marburg

Beleidigungen, Beschimpfungen und sogar tätliche Angriffe: Die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Marburg werden mitunter in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen Opfer von psychischer und körperlicher Gewalt. Um die Beschäftigten noch stärker zu schützen, setzt die Stadt Marburg auf Sensibilisierung – und auf ein deutliches „Wir sagen NEIN zu Gewalt“.

16.03.2023

Presse (Berichte)

Vortrag „Mobilisierung von Wut als rechte politische Strategie“

Anmeldung bis 24. März

Die Volkshochschule (vhs) Marburg bietet am Dienstag, 28. März, von 19 bis 20.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Vom Wutbürger zum Wutwinter. Die Mobilisierung von Wut als rechte politische Strategie“ in den Räumen der vhs, Deutschhausstraße 38, an.

  • Seite 1 von 276
« zurück

Zusätzliche Informationen zum Seiteninhalt

Infobereich

Infospaltenblock auf- und zuklappenOrganisationseinheit

Infospaltenblock auf- und zuklappenAnsprechpartner/-in

Mobile Navigation schliessen