Seiteninhalt
Lernwelten - Kitas & Schulen
Systematische Leseförderung, Vermittlung von Recherche- und Medienkompetenz
In der heutigen Zeit reichen die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen nicht mehr aus, um aus einer riesigen Datenflut relevante Informationen aufzunehmen, auszuwählen und zu verarbeiten. Die Leseförderung und Vermittlung von Recherche- und Medienkompetenz nimmt deshalb einen wichtigen Stellenwert in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein.
Die Stadtbücherei Marburg entwickelt in professioneller Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen vielfältige Konzepte zur Förderung dieser Kompetenzen.
Pädagoginnen und Pädagogen können aus einem umfangreichen Katalog an Veranstaltungen und Klassenführungen - perfekt abgestimmt auf die jeweiligen Zielgruppen - auswählen.
Wir laden Sie ein, unsere Angebote zu entdecken und freuen uns über eine rege Nutzung. Für Fragen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
WICHTIGE HINWEISE für Pädagog*innen und Erzieher*innen!
Aufgrund der aktuellen Corona-Hygiene-Auflagen können wir derzeit nur eine Auswahl an unseren Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche anbieten. Diese Veranstaltungen finden Sie weiter unten aufgeführt. Im Rahmen unseres vorgeschriebenen Hygienekonzepts bitten wir um die Beachtung folgender Hinweise:
- Die Teilnahme erfolgt nur mit Voranmeldung und außerhalb der Öffnungszeiten.
- Das Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes ist während des Aufenthaltes in unserem Gebäude erwünscht.
- Nutzen Sie und die Schüler*innen die Händedesinfektion im Eingangsbereich oder in der 1. Etage.
- Es dürfen nur Kinder bzw. Schüler*innen an der Veranstaltung teilnehmen, die kein Fieber, Husten etc. haben oder sich krank fühlen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir freuen uns auf Nachrichten und Anrufe von Ihnen.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch gerne unter 06421/2011582 oder per Mail.
Frau Heike Rothmann (heike.rothmann@marburg-stadt.de) und
Frau Sandra Rudolph (sandra.rudolph@marburg-stadt.de)
Veranstaltungsangebote für Kitas und Schulklassen unter Corona-Hygiene-Auflagen
© Pixabay: gustavorezende
Bilderbuchkino (Kita, Vor- und Grundschule)
Mit einem Bilderbuchkino wird das Vorlesen vor einer Gruppe zum großen Kino. Angesichts der Auflagen sind aktuell keine Mitmachaktionen durchführbar, aber im Anschluss kann in der Kinderbücherei etwas gebastelt und ausgiebig gestöbert werden.
Dauer: ca. 60 Minuten
Thema, Stoff, Recherche (für alle Schulklassen)
Nach Einführung in den Katalog der Stadtbücherei können sich die Kinder selbständig in der Stadtbücherei aufhalten und nach ihren Interessen oder vorher festgelegten Themen recherchieren. Die Ausgabe eines Ausweises und Ausleihe ist selbstverständlich auch möglich.
Dauer: 90 Minuten
Auch Gespenster lesen gern (1./2. Klasse)
Die Gespenster Buhu, Frida und Risibisi langweilen sich und brauchen dringend neues Lesefutter. Leider können Sie nur nachts in die Stadt, wenn die Bücherei geschlossen hat. Deswegen werden sie einmal im Monat mit einem Nachtbus beliefert. Heute haben die Mitarbeiter*innen aber keine Zeit zum Heraussuchen und brauchen dringend die Hilfe der Kinder. Erstes altersgerechtes Orientieren in der Kinderbücherei Marburg.
Dauer: ca. 1 Stunde
Vom Buch(Druck) zum Tablet – die vielen Seiten der Stadtbücherei (3./4. Klasse)
Was verbindet eigentlich das klassische Buch mit Computern, Tablet und Co? Die App-basierte Bücherei-Rallye schlägt eine historische Brücke zwischen Gestern und Heute und erklärt auf spielerische Weise, wie und was man in der Kinderbücherei alles ausleihen kann.
Dauer: ca. 90 Minuten. Digitale Rallye mit Tablets. Mindestens 10 Teilnehmer*innen.
Hacker-Angriff (3./4. Klasse)
Hilfe! Die Ausleihcomputer der Bücherei wurden gehackt. Um das neue Passwort zu finden, begeben sich mutige Spürnasen auf eine digitale Schnitzeljagd quer durch die Bücherei. Doch die Zeit ist begrenzt. Werden sie es schaffen und die Ausleih-PCs der Bücherei retten?
Dauer: ca. 2 Stunden. Digitale Rallye mit Tablets. Mindestens 10 Teilnehmer*innen
Escape Spiel (3./4. Klasse)
Eine verschlossene Schatzkiste, Kinderbücher und Gegenstände? Fragende Blicke – was soll man damit tun? Wenn es den Schüler*innen innerhalb von 80 Minuten gelingt, den Code zu knacken, werden sie sich nicht nur über den Inhalt freuen, sondern auch stolz auf ihre ungeahnten Escape-Fähigkeiten sein. Im Mittelpunkt steht die kreative Beschäftigung mit ausgewählten Kinderbüchern.
Dauer: ca. 1 ½ Stunden
Live-Adventure „Grimms Märchen“ (3./4. Klasse)
Wer kennt sie nicht Grimms Märchen? Aber wer kennt die Märchenfiguren in Marburg? Die interaktive Schnitzeljagd führt quer durch die Oberstadt an die jeweiligen Märchenstandorte, wo spannende Aufgaben kreativ gelöst werden müssen. Ein Märchen-Spektakel für die gesamte Klasse.
Dauer: ca. 2 Stunden. Voraussetzung: Mobiltelefon und Whatsapp der Begleitperson, Beginn und Ende Hinterhof der Stadtbücherei
Fakehunter Junior (4./5. Klasse)
Spielerische Heranführung an Methoden zum kritischen Umgang mit digitalen und analogen Medien. Was ist echt und was sind Fake-News? Wie kann man das Eine vom Anderen unterscheiden?
Die Veranstaltung ist auch online möglich. Dauer: ca. 1 Stunde
Bingo digital – Jeder gegen Jeden (5./6. Klasse)
Im spielerischen Wettkampf Kinderbuchfiguren und die Spielregeln der Stadtbücherei kennenlernen. Mit dem eigenen Smartphone und der App „Kahoot“ kann bei diesem Bingo jeder gegen jeden spielen. Die Veranstaltung ist auch online möglich.
Dauer: ca. 1 Stunde. Voraussetzung: Mobiltelefon pro Teilnehmer und App „Kahoot“
Bingo analog – 2 Gruppen gegeneinander (5./6. Klasse)
Im spielerischen Wettkampf Kinderbuchfiguren und die Spielregeln der Stadtbücherei kennenlernen.
Dabei spielen 2 Gruppen gegeneinander. Welche Gruppe findet schneller die richtigen Antworten?
Dauer: ca. 1 Stunde
Live-Adventure „Grimms Märchen“ (5./6. Klasse)
Wer kennt sie nicht Grimms Märchen? Aber wer kennt die Märchenfiguren in Marburg? Die interaktive Schnitzeljagd führt quer durch die Marburger Oberstadt zu verschiedenen Märchenstandorten, wo spannende Aufgaben kreativ gelöst werden müssen. Beginn und Ende im Hinterhof der Bücherei.
Dauer: ca. 2 ½ Stunden. Normale Klassengröße möglich. Voraussetzung: Mobiltelefon und WhatsApp je Gruppe
Escape the Room (ab 7. Klasse)
Es war eine coole Idee, sich heimlich in der Stadtbücherei einschließen zu lassen, um dort nachts eine Party zu feiern. Die Party war toll, am nächsten Morgen ist allerdings Feiertag und die Tür verschlossen. Genau 80 Minuten bleibt den Schüler*innen um den Code zu knacken, der die Tür wieder öffnet. Die kreative Beschäftigung mit aktuellen Jugendbüchern steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Dauer: ca. 1 ½ Stunden
Escape Fake (ab 7. Klasse)
Eine Welt in der Zukunft – die bewusste Verbreitung von Desinformationen hat eine dystopische Realität geschaffen, in welcher man nicht mehr zwischen real und digital unterscheiden kann. Jeder Spieler bekommt eine Freundschaftsanfrage auf Social Media von einer Hackerin aus der Zukunft, die ihn bittet, ihr zu helfen, die Gegenwart zu retten. Die Veranstaltung ist ein AR-Reality-Erlebnis, welches den physischen Raum in ein Escape-Room-Szenario verwandelt und inhaltlich den Umgang mit Fake News thematisiert.
Dauer: ca. 1 Stunde. Voraussetzung: Mobiltelefon mit App Escape Fake. Es können aber zur Gruppenarbeit auch 5 Tablets zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Veranstaltungsangebote für Kitas und Schulklassen sind zur Zeit wegen der Corona-Pandemie nicht buchbar!
Angebote für Kindertagesstätten (zur Zeit nicht buchbar)
Die Leseforschung betont seit geraumer Zeit in vielen Untersuchungen die Bedeutung des frühen Umgangs mit Büchern. Auch die Stadtbücherei unterstützt die frühkindliche Leseförderung in den Marburger Kindergärten und Elternhäusern.
Lassen Sie sich faszinieren von kindgerecht konzipierten Mitmachgeschichten und wählen Sie aus unserem umfangreichen Angebot die perfekt auf Ihre Altersgruppe abgestimmte Veranstaltung!
weiter zu unseren Führungen für Kindertagesstätten
Angebote für die Grundschule (zur Zeit nicht buchbar)
Die Stadtbücherei soll nicht nur als außerschulischer Lernort erlebt, sondern auch als Ort der Begegnung und Inspiration für die Freizeitgestaltung verstanden und genutzt werden. Führungen vermitteln auch hier auf spielerische Weise die Freude am Umgang mit Medien und Texten und unterstützen die Kinder nach ihren eigenen Interessen Medien auszuwählen und zu nutzen.
weiter zu unseren Führungen für Grundschulen
Angebote für die Sekundarstufen I/II (zur Zeit nicht buchbar)
Regelmäßige weiterführende Besuche der Schülerinnen und Schüler in der Stadtbücherei helfen Schwellenängste speziell bei Jugendlichen abzubauen und die Nutzung der Medienvielfalt als selbstverständlich anzunehmen. So bleibt die Lesefreude auch ab Klasse 5 erhalten, was Schülerbefragungen zum Thema Leseverhalten eindeutig belegen.
weiter zu unseren Führungen für Sekundarstufe I/II
Ansprechpartner/in
Frau Heike Rothmann![]() | |
Stadtbücherei Ketzerbach 1 35037 Marburg Telefon: 06421 201-1582 Telefax: 06421 201-1735 E-Mail: stadtbuecherei@marburg-stadt.deE-Mail: Heike.Rothmann@marburg-stadt.de Aufgaben: | |
Frau Sandra Rudolph![]() | |
Stadtbücherei Ketzerbach 1 35037 Marburg Telefon: 06421 201-1582 Telefax: 06421 201-1735 E-Mail: stadtbuecherei@marburg-stadt.deE-Mail: Sandra.Rudolph@marburg-stadt.de Aufgaben: |