Seiteninhalt
Sprache
Die Kurse und Einzelveranstaltungen von Bildungseinrichtungen, wie z.B. vhs Marburg werden vorerst im Zeitraum vom 16.03. bis 19.04.2020 wegen der Infektionsgefahr abgesagt bzw. unterbrochen.
In dieser Zeit gibt es Möglichkeiten, das Erlernte zu trainieren: Lernen online, jederzeit und überall, auch von zu Hause
Für Teilnehmende aus Integrationskursen (Anfänger bis B1 nach GER)
1. VHS-Lernportal
https://deutsch.vhs-lernportal.de
- Zielniveau A1, A2 und B1 (und B2 für Berufssprachkurse)
- In 19 Sprachen
- Ausgerichtet am Rahmencurriculum für Integrationskurse
- Mit Alphabetisierungskomponente („ABC-Deutschkurs“)
- Kostenlose Online-Tutorinnen und -Tutoren
- Verfügbar über Web-Browser und, nur A1, als Smartphone-App (Android & iOS)
- Als kurstragendes Integrationskurslehrwerk zugelassen
2. Deutsche Welle Nicos Weg
https://dw.com/nico/english
- Zielniveaus A1, A2, B1
- Lernen mit Telenovela
- Verfügbar in sechs Sprachen (Englisch, Arabisch, Russisch, Persisch, Spanisch und Portugiesisch)
- Verfügbar als Smartphone-App (Android) und über Web-Browser
3. Goethe-Institut Deutschtrainer
https://www.goethe.de/deutschtrainer
- Zielniveau A1
- Verfügbar als Smartphone-App (Android, iOS)
Für Teilnehmende aus Berufssprachkursen (über B1 nach GER)
VHS-Lernportal
https://b2-beruf.vhs-lernportal.de
- Zielniveau B2
- Verfügbar als Smartphone-App (Android, iOS) und über Web-Browser
Für Pflegekräfte (ab B1 nach GER)
„Ein Tag Deutsch in der Pflege“
https://www.ein-tag-deutsch.de
- Lernspiel für die Pflegeberufe anstreben oder ausüben und ihre Deutschkenntnisse mit Bezug auf die Tätigkeit verbessern möchten
- Verfügbar als Smartphone-App (Android, iOS) und über Web-Browser
Sprachkurse
Sie suchen einen Integrationskurs in und um Marburg? Zur Kurssuche gibt es zwei Möglichkeiten, das Auskunftssystem WebGIS BAMF und das Suchsystem KURSNET der Agentur für Arbeit. Hilfestellungen zur Suche finden Sie hier:
WebGIS BAMF
http://webgis.bamf.de/BAMF/control
Das Auskunftssystem sucht für Sie Kontakt- und Beratungsstellen der Integrationsarbeit sowie Informationen zu geplanten und laufenden Integrationskursen.
Wenn Sie in der Schnellsuche Angaben zu Ihrem Wohnort und den gewünschten Umkreis eingeben und auf „Suchen“ klicken, erhalten Sie eine Liste aller Integrationseinrichtungen in ihrer Nähe.
Sie können zwischen geplanten und laufenden Kursen wählen.
Die erweiterte Suche liefert Ihnen zusätzliche Details zu den Suchergebnissen und vieles mehr.
KURSNET
Über KURSNET finden Sie Kurse zu verschiedenen Sprachniveaus.
Gehen Sie dazu in die "Erweiterte Suche" und machen folgende Angaben:
- Bildungsbereich: "Besondere Bildungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund (BAMF Förderung und Anerkennungsmaßnahmen)"
- Region: Nur Angebote aus dem Umkreis von ... km um "Marburg" berücksichtigen.
Zusätzlich können Sie den frühesten und spätesten Beginn festlegen.
So finden Sie entsprechende Kurse mit Startterminen und Kontaktdaten.
Was ist ein Integrationskurs? Habe ich Anspruch auf einen Integrationskurs? Wo und wie finde ich einen Integrationskurs?
Auf der Seite des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) finden Sie Fragen und Antworten: FAQ Integrationskurse.
Volkshochschule der Universitätsstadt Marburg
Da die vhs als Kursträger im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes anerkannt ist, können die meisten Kurse auch als Integrationskurse mit Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) besucht werden. Dazu benötigen Sie eine Berechtigung oder Verpflichtung durch die Ausländerbehörde, durch das Kreisjobcenter (für Leistungsempfänger/innen) oder durch das BAMF (für EU-Bürger/innen). Beratung und die Anmeldung in der Volkshochschule Marburg
Eine Liste der Sprach- und Integrationskursträger im Landkreis Marburg-Biedenkopf finden Sie hier zum Download.
Integrationskursträger in Ihrer Nähe suchen und finden
Mit Hilfe des Auskunftssystems des Bundesamtes, WebGIS, finden Sie einen Integrationskursträger in Ihrer Nähe.
Ihnen werden Anschrift und Telefonnummer sowie ein Ansprechpartner angezeigt. Dazu müssen Sie nur Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort eingeben.
Das Angebot an Integrationskursen, einschließlich verfügbarer Kursplätze, können Sie auch über die Plattform KURSNET der Bundesagentur für Arbeit abfragen. Hier können Sie auch sehen, wann und wo ein Platz in einem Integrationskurs frei ist.
Teilnahme am Integrationskurs
An wen muss ich mich wenden? Welche Gebühren fallen an? Lesen Sie hier.
Die berufsbezogene Deutschförderung ist ein Kursangebot für alle Menschen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen.
Das Programm „Berufsbezogene Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund (ESF-BAMF-Programm)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert.
In ganz Deutschland gibt es jetzt ESF-BAMF-Kurse. Diese bestehen
meistens aus:
- Berufsbezogenem Deutschunterricht
- Fachunterricht
- Praktikum
- Betriebsbesichtigungen
Ein Kurs hat maximal 730 Unterrichtsstunden und dauert als Vollzeitkurs sechs Monate, als Teilzeitkurs bis zu zwölf Monate.
Lesen Sie hier, wie Berufssprachkurse Ihnen helfen, eine Arbeit zu finden.
Einen Flyer mit Informationen finden Sie hier.
Sie suchen einen Berufsbezogenen Sprachkurs in und um Marburg? Über KURSNET finden Sie Kurse zu verschiedenen Sprachniveaus.
Gehen Sie dazu in die "Erweiterte Suche" und machen folgende Angaben:
- Bildungsbereich: "Besondere Bildungsangebote für Meschen mit Migrationshintergrund (BAMF Förderung und Anerkennungsmaßnahmen)"
- Region: Nur Angebote aus dem Umkreis von ... km um "Marburg" berücksichtigen.
Zusätzlich können Sie den frühesten und spätesten Beginn festlegen.
So finden Sie entsprechene Kurse mit Startterminen und Kontaktdaten.
Die Lernwerkstatt für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Volkshochschule Marburg unterstützt Menschen dabei, sich die deutsche Sprache anzueignen und gleichzeitig Selbstlernkompetenz aufzubauen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Portal Mauerstraße bietet von Montag bis Freitag unter der Federführung der Universitätsstadt Marburg – umgesetzt durch hauptamtliche und zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – verschiedene Aktivitäten, die den Geflüchteten in ihrer Orientierung an einem völlig fremden Ort helfen.
Das Angebot an Deutschkursen reicht von der Alphabetisierung bis zum Lesen komplexer Texte. Zunächst soll ein niedrigschwelliges Deutsch-Sprachkursangebot den neu ankommenden Menschen Hilfen für den Alltag bieten, damit sie sich in Marburg und auch in Deutschland zurechtfinden, nach dem Weg fragen, Busfahrpläne lesen oder auch Lebensmittelprodukte erkennen können.
Darüberhinaus bietet das Portal-Mauerstraße zugewiesenen Flüchtlingen die Möglichkeit, Wartezeiten bis zu den Deutschkursen an der vhs zu überbrücken.
Für Fortgeschrittene werden Möglichkeiten geboten, neben den Sprachkursen an der vhs die Konversation in der Praxis zu üben.
Wann:
Montag bis Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Portal Mauerstraße
Mauerstraße 3
35039 Marburg
Den Flyer mit der Übersicht zu den aktuellen Angeboten im Portal Mauerstraße finden Sie hier.
Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner
und auch für ehrenamtliche Deutschlehrer
Ein Großteil der Flüchtlinge, die in Deutschland Asyl suchen, kommt aus Syrien und spricht syrisches Arabisch. Da viele Laute der deutschen Sprache im Arabischen nicht vorkommen, verursachen sie syrischen Muttersprachler_innen möglicherweise Probleme.
Prof. Dr. Jürgen Handke, Professor für Linguistik und Sprachtechnologie an der Philipps-Universität Marburg und sein Team haben hierfür in Kooperation mit der FH Lübeck, oncampus und dem Virtual Linguistics Campus ein maßgeschneidertes Angebot geschaffen: Jeder einzelne Laut der deutschen Sprache wird mit Instruktions- und Übungsvideos thematisiert und so die korrekte Aussprache geübt. Die Lehramtsstudentin und gebürtige Syrerin Enaam Eliya führt gemeinsam mit Professor Handke durch den Kurs.
Auch wenn sich das Angebot vor allem an syrische Menschen richtet, findet es mit Teilnehmer_innen aus vielen Ländern Nordafrikas, des Nahen Ostens und Europas beachtliches internationales Interesse. Interessierte Deutschlerner_innen können sich auch nach dem offiziellen Kursstart weiterhin kostenlos einschreiben. Es ist kein spezifisches Vorwissen notwendig. Link
Dolmetscher (Sprachliche Begleitung)
Zur Überwindung von Sprachbarrieren und Verbesserung der Kommunikation zwischen den Einrichtungen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf seit 2010 einen Dolmetscherservice eingerichtet. Informationen zu DolMa finden Sie hier.
Der Dolmetscherservice des Landkreises Marburg-Biedenkopf für das Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens - DolMa - möchte zur Überwindung von Sprachbarrieren und zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Klient*innen / Patient*innen beitragen.
Dabei ist uns jedoch die Gesundheit aller Beteiligten von großer Bedeutung. Wir möchten Sie daher gerne auf die Möglichkeit hinweisen, über DolMa eine*n Dolmetscher*in zum Telefon- oder Videodolmetschen zu beauftragen.
Schicken Sie dazu wie gehabt eine E-Mail an die Koordinierungsstelle von DolMa unter dolma@marburg-biedenkopf.de oder rufen Sie zu den Servicezeiten (08:00 – 12:00 Uhr) unter 06421 405-4181 an.
Geben Sie dabei bitte zusätzlich zu den üblichen Angaben an, ob Sie eine Video- oder Telefonkonferenz durchführen wollen und welches technische Equipment (Programme, etc.) die Dolmetschenden dafür brauchen. Wir prüfen Ihre Anfrage dann wie gehabt und melden uns sobald wie möglich bei Ihnen.
Fragen oder allgemeine Rückmeldungen:
Miriam Leiberich
Te.: 06428 447-2216
E-Mail: LeiberichM@marburg-biedenkopf.de