Seiteninhalt
Untere Denkmalschutzbehörde
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Untere Denkmalschutzbehörde
Barfüßerstraße 11
35037 Marburg
Sprechzeiten
Mo, Mi, Fr 8:00 - 12:00 Uhr
Do 15:00 - 18:00 Uhr
Sekretariat
Gabriela Lemmer
Tel.: 0 64 21/2 01- 16 33
Fax: 0 64 21/2 01- 16 36
E-Mail: unteredenkmalschutzbehoerde@marburg-stadt.de
Sachbearbeiter/-in
Markus Klöck
Tel.: 0 64 21/2 01- 16 34
Fax: 0 64 21/2 01- 16 36
E-Mail: markus.kloeck@marburg-stadt.de
Zuständig für:
ehemalige und aktuelle Sanierungsgebiete (Altstadt, Bereich um das Marburger Landgrafenschloss, Nordstadt/Bahnhofsquartier).
Geschäftsstelle Denkmalbeirat
Anja Kwiecinski
Tel.: 0 64 21/2 01- 16 42
Fax: 0 64 21/2 01- 16 36
E-Mail: anja.kwiecinski@marburg-stadt.de
Zuständig für:
Südviertel, Cappeler Straße (Vitos),
Ortsteile: Bortshausen, Cyriaxweimar, Gisselberg, Haddamshausen, Hermershausen, Moischt, Ronhausen, Schröck.
Maren Wendt
Tel.: 0 64 21/2 01- 12 75
Fax: 0 64 21/2 01- 16 36
E-Mail: maren.wendt@marburg-stadt.de
Zuständig für:
restliche Kernstadt,
Orts-/Stadtteile: Bauerbach, Cappel, Dagobertshausen, Dilschhausen, Elnhausen, Ginseldorf, Marbach, Michelbach, Ockershausen, Wehrda, Wehrshausen.
Aufgabenbeschreibung der Unteren Denkmalschutzbehörde/Stadtgestaltung:
- Erarbeitung der grundsätzlichen Stadtstrukturen bzw. Verantwortung für die Gestaltung der bebauten Umwelt/des Siedlungskörpers incl. der Landschaftselemente (Stadt- und Landschaftsbild)
- Vertretung denkmalschutzrechtlicher Belange im Bauleitplan- und Bauantragsverfahren
- Beratung über spezifische Problemstellungen des Denkmalschutzes
- Ausarbeitung von Gestaltungssatzungen
- Durchführung städtebaulicher Wettbewerbe
- Fördermittelvergabe entsprechend beschlossener Förderrichtlinien (Beihilfe, freiwilliger Zuschuss des Magistrats)
- Überprüfung der Verwendungsnachweise
- Gestaltungsempfehlungen primär zu Ingenieurbauten, Objektplanungen, usw.
- Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren
- Geschäftsstelle des Denkmalbeirats
- Beratende Unterstützung bei denkmalgerechten Sanierungen
- Unterstützung und Umsetzung von Wettbewerbsideen
- Nachvollziehbare Verteilung und effizienter Einsatz der Fördermittel
Ziele:
- Beitrag zur Schaffung einer lebenswerten Umwelt in einer Stadt mit unverwechselbarem Stadtbild.
- Erhalt stadthistorisch bedeutsamer Strukturen und Zusammenhänge.
- Gerechte Verteilung finanzieller Fördermittel.
- Gestalterische Aufarbeitung unterschiedlicher Lösungsansätze zur Entwicklung bedeutender städtischer Ensembles.
Hinweis:
Das Manuskript der Denkmaltopographie Teil II der Stadt Marburg sowie die Planübersicht aller Kulturdenkmäler (KD) und Gesamtanlagen (GA) können während der o.g. Dienstzeiten der Unteren Denkmalschutzbehörde eingesehen werden.