Universitätstadt Marburg

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Leben in Marburg > Umwelt & Klima > Klimaschutz > Neues im Klimaschutz

Meldungen

  • Seite 1 von 3

13.07.2023

FD 69.3 - Klima

Preisverleihung zum STADTRADELN 2023

Bürgermeisterin übergibt Preise

Preisverleihung STADTRADELN 2023

Groß und Klein, Jung und Alt haben beim Stadtradeln im Juni in Marburg kräftig in die Pedale getreten. Bürgermeisterin Nadine Bernshausen hat die Schulen, besten Teams und die besten Einzelleistungen bei der Preisverleihung im Bauamt ausgezeichnet – für fast sieben Mal um die Welt in drei Wochen.

12.05.2023

FD 69.3 - Klima

Informationsveranstaltung – Möglichkeiten zur Wärmeversorgung und energetischen Sanierung

Infoveranstaltung Wärmeversorgung und energetische Sanierung

Am 23. Mai 2023 findet ab 18.30 Uhr in die Mehrzweckhalle in Cyriaxweimar die Informationsveranstaltung „Möglichkeiten zur Wärmeversorgung und energetischen Sanierung in Cyriaxweimar, Haddamshausen und Wehrshausen“ statt.

06.04.2023

FD 69.3 - Klima

Einladung zum Solar-Picknick am 22.04.2023

Mit den Marburger Solarberater*innen

Plakat zur Einladung Solar-Picknick am 22.04.23 im Northampton Park

Am 22.04.2023 von 11 bis 15 Uhr bietet die Stadt Marburg, vertreten durch den Fachdienst Klimaschutz und dem Gleichberechtigungsreferat, zum zweiten Mal ein kostenloses Solar-Picknick im Northampton-Park an.

15.03.2023

FD 69.3 - Klima

Earth Hour 2023 - jetzt erst recht!

Am 25.03.2023 ab 20:30 Uhr

Bekanntmachung der Earth Hour 2023

Am Samstag, den 25. März 2023 um 20.30 Uhr, schalten Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.

22.07.2022

FD 69.3 - Klima

Klimaschutztipps im Alltag

Titelblatt: Klimaschutztipps für den Alltag© Universitätsstadt Marburg

Was können wir im Alltag selbst für den Klimaschutz tun und wie können wir gleichzeitig bei weiter steigenden Energiepreisen unsere Kosten senken?
Wie in vielen Lebensbereichen sind es auch hier kleine Änderungen im Alltag, die auf Dauer und im Kollektiv eine große Wirkung haben.

28.06.2022

FD 69.3 - Klima

Potentialanalyse – Möglichkeiten klimafreundlicher Wärmeversorgung in Cyriaxweimar, Haddamshausen und Wehrshausen

Fragebogen-Aktion

Bürgerforum zur Potentialanalyse der Wärmeversorgung© Universitätsstadt Marburg

Für die drei Außenstadtteile Cyriaxweimar, Haddamshausen und Wehrhausen wird eine klimaschonende Wärmeversorgung geprüft. Im Rahmen einer von der Universitätsstadt Marburg beauftragten Potenzialanalyse wurde ein umfangreiches Beteiligungskonzept mit Fragebogen-Aktion in allen drei Stadtteilen erstellt.

11.04.2022

FD 69.3 - Klima

Team aus Solar-Berater*innen ist einsatzbereit

Unterstützung für die eigene PV-Anlage

Die Solar-Berater*innen stehen bei Fragen rund um die eigene Photovoltaikanlage zur Verfügung.© Tatjana Veith, Stadt Marburg

Der „größtmögliche Ausbau der Solarenergie“ ist ein Ziel im Klima-Aktionsplan der Universitätsstadt Marburg, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Daher sollen freie Flächen, die für Photovoltaik (PV)-Anlagen geeignet sind, für Solarstrom nutzbar gemacht werden. Um interessierte Bürger*innen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage zu unterstützen, hat die Stadt ehrenamtliche „BürgerSolarBerater*innen“ schulen lassen.

08.09.2021

FD 69.3 - Klima

Online Konferenz „Photovoltaik für Industrie und Gewerbe“ am 23. September von 17 – 19:00 Uhr

Siebenkornbp (003).jpg

Der „größtmögliche Ausbau von Solarenergie“ ist eines der Ziele des Klima-Aktionsplans 2030, welches die Universitätsstadt Marburg möglichst schnell umsetzen möchte. Im Rahmen der Solar-Strategie laden wir daher alle Gewerbe - und Industrietreibenden der Region dazu ein, den Ausbau von Photovoltaik auf den eigenen Flächen mit voranzutreiben und dadurch günstig und klimafreundlich Solarstrom zu erzeugen.

24.08.2021

FD 69.3 - Klima

STADTRADELN 2021 – Zweimal um die Welt

Radeln für ein gutes Klima

Radfahrer im Feld vor Windrad© Olaf Kirsch

Radeln für ein gutes Klima – so lautet das Motto der Aktion „STADTRADELN“, an der die Universitätsstadt Marburg erneut teilnimmt. Vom 30. August bis 19. September wird im Landkreis Marburg-Biedenkopf an 21 aufeinanderfolgenden Tagen für mehr Umwelt- und Klimaschutz geradelt. Die Ambitionen der Universitätsstadt Marburg in diesem Jahr sind hoch: Die 38.204 km, die im letzten Jahr erradelt wurden, sollen dieses Jahr verdoppelt werden. Das Ziel liegt also bei 80.000 km, womit eine Strecke von „zweimal um die Welt“ erreicht würde.

18.08.2021

FD 69.3 - Klima

Universitätsstadt Marburg geht die Klimawette ein!

Die Klimawette - 1 Tonne CO2 wird "weg geboxt"

„Wetten, dass Marburg es gemeinsam schafft, bis zum 1. November 2021 1.156 Tonnen CO2 einzusparen?“
Stadträtin Kirsten Dinnebier ist da jedenfalls zuversichtlich und ist die Klimawette selbstbewusst mit Dr. Michael Bilharz vom bundesweiten Verein „3 fürs Klima“ eingegangen. Alle Marburger*innen sind aufgerufen, mitzumachen. Unter den Teilnehmenden werden als kleiner Anreiz auch ein E-Bike, ein Fahrrad und ein Balkon-Solar-Modul verlost, wenn Marburg das Wettziel erreicht

03.08.2021

FD 69.3 - Klima

Nachbarschaftsprojekte starten mit Nachbarschaftswerkstatt und Beratungshotline in die nächste Runde!

Noch bis 15. Februar können "Nachbarschaften" die Anträge stellen.© Pixabay

Es ist wieder soweit: Die Nachbarschaftsprojekte starten dieses Mal mit der ersten Nachbarschaftswerkstatt sowie einer Beratungshotline in die nächste Runde! Im Zeitraum vom 02. August bis zum 30. September können Marburger*innen ihre Projektanträge für „Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz“ beim Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel der Universitätsstadt Marburg einreichen.

21.06.2021

FD 69.3 - Klima

Marburg nimmt am Wattbewerb teil

Neuer Schwung für die Energiewende

Zwei Männer installieren eine Photovoltaikanlage auf einem Dach. Im Hintergrund das Marburger Schloss.© Adobe Stock © mmphoto, Adobe Stock © Circumnavigation, Layout: mr//media GmbH

Die Universitätsstadt Marburg nimmt am Wattbewerb, dem bundesweiten Wettbewerb zum Ausbau der Photovoltaik Leistung, teil. Sieger der Städte-Challenge ist die Kommune, der es als erste gelingt, ihre Solarenergie-Leistung im Stadtgebiet zu verdoppeln. Ziel ist es deshalb, der Energiewende unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft durch den erhöhten Ausbau von Photovoltaik neuen Schwung zu verleihen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Rahmen des Wattbewerbs finden in den kommenden Monaten diverse Informationsveranstaltungen rund um das Thema Photovoltaik statt.

25.03.2021

FD 69.3 - Klima

Vorstellung des Klimabeirates

Zu sehen ist ein Mädchen von hinten, dass eine Glaskugel hochhält. Vor ihr ist das Wehr der Marburger Lahn zu sehen.

Im Juni 2019 hatte die Marburger Stadtverordnetenversammlung beschlossen, einen Klimabeirat "mit unabhängigen, externen Fachleuten besetzten Klimabeirat zur Begleitung und Bewertung der Maßnahmen zur Erreichung des Klimaziels einzusetzen". Der Klimabeirat wurde Ende des Jahres 2020 gegründet und hat am 15. Dezember 2020 zum ersten Mal getagt.

16.02.2021

FD 69.3 - Klima

Kooperation für mehr Klimaschutz mit dem Deutsch-Französisches Zukunftswerk

Das Logo des Deutsch-Französischen Zukunftswerks. Es ähnelt einem Unendlich-Zeichen in den Farben blau, rot, gelb und schwarz.

Klimaneutral bis 2030 – das ist das Ziel des Marburger Klima-Aktionsplans für die ganze Stadt. Dabei ist für den Erfolg des Klima-Aktionsplans die Beteiligung aller Bürger*innen entscheidend. Hier bekommt Marburg nun Unterstützung vom Deutsch-Französischen Zukunftswerk durch eine gemeinsame Kooperation.

22.01.2021

FD 69.3 - Klima

Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021

Verbraucherinformation

Es sind eine Frau und ein Mann zu sehen, die zusammen eine Waschmaschine bedienen. Dazu ist ein Energielabel eingeblendet.

Die kostenfreie Verbraucherinformation „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021“ vom Büro Ö-quadrat unterstützt Verbraucher*innen bei der Auswahl großer Haushaltsgeräte.

  • Seite 1 von 3
« zurück

Zusätzliche Informationen zum Seiteninhalt

Infobereich

Infospaltenblock auf- und zuklappenVeranstaltungen

Lahnimpressionen: Blick über die Lahn auf die Häuser am Lahnufer und das Landgrafenschloss.© Tina Eppler, i.A.d. Stadt Marburg
Mobile Navigation schliessen