Seiteninhalt
Ältere Menschen
Auf dieser Seite können Sie Informationen für ältere Menschen in der Universitätsstadt Marburg abrufen. Die Stichworte auf der linken Seite führen Sie zu weiteren Seiten, die Informationen für ältere Menschen bereit halten.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich sehr gerne an uns wenden!
Tel.: 06421/201-1844 oder altenplanung@marburg-stadt.de
Im Rahmen vom Stadtjubiläum
© Universitätsstadt Marburg:
© Universitätsstadt Marburg
Gesichter erzählen Geschichten
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des BiP besichtigt werden:
Montags bis mittwochs: 8:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstags: 15:00 bis 18:00 Uhr
Marburgs Altenplanung und die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf haben zusammen mit Initiativen aus den Stadtteilen sowie dem Senior*innenbeirat mit dem Projekt "Gesichter erzählen die Geschichte", Menschen zu Wort kommen lassen, die uns über die ganze Fülle der zweiten Lebenshälfte erzählen können. Es sind die Geschichten von älteren Menschen, die Familienmitglieder, Freund*innen und Nachbar*innen sind. Und die über ihre private Lebenswelt hinaus, in einer Ausstellung und einer Publikation für die breite Öffentlichkeit sichtbar werden. So wird erzählte und aufgeschriebene Lebensgeschichte zu Zeugnissen der Zeitgeschichte der Jubiläumsstadt Marburg. Die Zeitzeug*innen leben teilweise seit Jahrzehnten in Marburg und der näheren Umgebung, sie sind in Marburg geboren oder haben Marburg als Wohnort erwählt. Sie haben viel erlebt und können uns aus ihrer Sicht einen neuen Einblick in das Leben in der Jubiläumsstadt geben.
Aktiv und eingebunden durch den Winter:
In Bewegung bleiben, Kontakt halten,
Unterstützung finden – auch im zweiten Corona-Winter kann das gut gelingen.
Vielfältige Angebote der Stadt Marburg und ihrer Kooperationspartner bieten
Gelegenheit dazu: die Mehrheit davon
steht ganzjährig zur Verfügung.
Generationsübergreifendes „Digitales Erzählcafe“
Der Arbeitskreis Aktives Allatal möchte einen generationsübergreifenden Weg beschreiten.
Gemeinsam mit der Stadt Marburg startet der Arbeitskreis ein Pilotprojekt:
„Digitales Erzählcafe“
s. auch rechte Spalte unter: Links
Die neu aufgelegte Infobroschüre "50+ in Marburg - Angebote und Initiativen" ist erschienen!
Siehe unter "Downloads"
Beratungszentrum begeht 10jähriges Jubiläum
© Universitätsstadt Marburg
© Universitätsstadt Marburg
SIE WOLLEN ANDEREN PERSONEN IHRE UNTERSTÜTZUNG ANBIETEN ODER
SIE BENÖTIGEN UNTERSTÜTZUNG
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA-ENTWICKLUNGEN?
Die Universitätsstadt Marburg und die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. bieten in Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum (BiP) eine
Anlaufstelle zur Vermittlung von Freiwilligen und Hilfesuchenden
Gut Älterwerden in Marburg
Konzept III Kommunalte Altenplanung, Strategie- und Aktionsplan
Planen - Initiieren - Gestalten
Am 3. November informierte die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz auf dem Oberstadtmarkt und stellte die neue Infobroschüre vor
© Universitätsstadt MarburgInfobroschüre der Marburger Allianz für Menschen mit Demenz:
"Klinikaufenthalt für Menschen mit Demenz"
Das Beste für unvermeidbare Krankenhausaufenthalte ist die gute Vorbereitung. In der Broschüre finden Sie Checklisten, Tipps und weiterführende Adressen, damit die ungewollten Begleiterscheinungen eines Klinikaufenthaltes für Menschen mit Demenz so gering wie möglich bleiben.
© Universitätsstadt Marburg
Broschüre "Gut Älterwerden in Marburg - Gemeinsam.Gut.Gestalten"