Seiteninhalt
Dorfentwicklung Marburg
Dorfentwicklung in den Außenstadtteilen
Informationen zum Bürger*innen CarSharing für die Marburger Außenstadtteile
Aktuelle Pressemitteilungen:
02. Dezember 2022 - Dorfentwicklung verwandelt altes Bauernhaus in Ginseldorf | Stadt Marburg
17. Oktober 2022 - „Treffpunkt Komp“ bringt Menschen in Moischt zusammen
14. September 2022 - OB Spies übergibt Dorfentwicklung an Stadtrat Kopatz „In Marburg bringen wir die Dinge gemeinsam voran"
Die Universitätsstadt Marburg ist mit Ihren 15 Außenstadtteilen im Oktober 2014 in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen worden. Das Dorfentwicklungsprogramm ist ein Förderprogramm ausschließlich für ländlich geprägte Orte, die Kernstadt und die verstädterten Stadtteile sind nicht in das Fördergebiet einbezogen. (siehe Übersichtsplan Fördergebiet)
Hintergrund für das Programm sind die steigenden Anforderungen, die sich vor allem aus dem demografischen und sozioökonomischen Wandel ergeben. Deshalb sollen in den ländlich geprägten Stadtteilen zentrale Funktionen gestärkt und gute Wohn- und Lebensqualität erhalten und verbessert werden.
Das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) als Leitlinie und Grundlage für die Förderung kommunaler Projekte ist mit Hilfe eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens in den Außenstadtteilen erarbeitet worden. In lokalen Veranstaltungen und Bürgerforen wurden die Stärken und Schwächen der Stadtteile gemeinsam diskutiert und Ideen für die zukünftige Entwicklung erörtert. In 6 Foren mit jeweils 80-100 Bürgerinnen und Bürgern wurden die Handlungsfelder „Entwicklung, Leerstand und Baukultur“, „Ehrenamtliches Engagement“, „Kultur und Identität“, „Öffentliche Räume und Grün“ sowie „Mobilität und Versorgung“ herausgearbeitet. Ende 2016 wurde das IKEK von der Stadtverordnetenversammlung als Handlungsrahmen beschlossen und von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen als Fördergrundlage genehmigt. Seitdem arbeiten 5 Arbeitsgruppen an der Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektideen. Die Protokolle der AG-Sitzungen sind als pdf hinterlegt, so dass Sie sich jederzeit über den Stand des Projektes informieren können.
Bereits realisierte Dorfentwicklungs-Projekte:
- Exkursion und Workshop: Historische Mauern:
Zeitzeugen & Biotop 7. und 8.10.2022 - Praxisworkshops Fachwerkinstandsetzung Sept. 2017
- Mitmachen im Dorf, Veranstaltungsreihe 2017/2018, z.B.: Elnhausen, Bauerbach
- WLAN für Bürgerhäuser und Jugendclubs Nov. 2017
- Kümmerer für die Außenstadtteile gestartet 2017
Weitere Projekte zur besseren Nutzbarkeit von Bürgerhäusern und Freiflächen sind in Vorbereitung.
Im städtebaulichen Fachbeitrag sind die Abgrenzung der Fördergebiete und die Kriterien für eine ortstypische Bauweise festgelegt. Der Fachbeitrag wurde Ende März 2016 von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank als Fördergrundlage für private Bauvorhaben genehmigt. Seit diesem Zeitpunkt können Zuschüsse für Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen im Fördergebiet beantragt werden.
Als Serviceleistung wird eine für die Bauherren kostenlose Beratung über baulich- gestalterische und fördertechnische Fragestellungen angeboten. Nähere Informationen können dem hinterlegten Flyer entnommen werden.
Das Förderprogramm läuft über einen Zeitraum von 10 Jahren bis Ende 2023. In diesem Zeitraum ist es möglich, Förderanträge für Projekte oder Baumaßnahmen zu stellen.
Wenn Sie Fragen zum Programm haben, wenden Sie sich an uns oder unsere Projektpartner. Die jeweiligen AnsprechpartnerInnen mit Adressen und Telefonnummern finden Sie unten auf der Seite.
Weitere Informationen zum Förderverfahren sowie zu Art und Höhe der Förderung finden Sie auch auf der Homepage des Landkreises Marburg-Biedenkopf Ländlicher Raum Dorf- und Regionalentwicklung Dorfentwicklung.
Projektleitung:
Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz der Universitätsstadt Marburg, Barfüßer Str. 11, 35037 Marburg
Manuela Klug / Fachdienstleitung: manuela.klug@marburg-stadt.de / Tel.: 06421 / 201-1643
Rose Michelsen / Stadtplanung: rose.michelsen@marburg-stadt.de / Tel.: 06421 / 201-1625
Anja Kwiecinski / Denkmalschutz: anja.kwiecinski@marburg-stadt.de / Tel.: 06421 / 201-1642
Förderung:
Stabsstelle Dezernatsbüro der Landrätin / Fachdienst Kreisentwicklung, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, 35039 Marburg
Ulrich Buddemeier / Fachdienstleitung. BuddemeierU@marburg-biedenkopf.de / Tel.: 06421 / 405-6134
Stefanie Auer: AuerS@marburg-biedenkopf.de / Tel.: 06421 / 405-6131
Mena Söhlke: SoehlkeM@marburg-biedenkopf.de / Tel.: 06421 / 405-6128
Verfahrensbegleitung:
Planungsbüro SP PLUS, Postfach 13 09, 61231 Bad Nauheim
Hartmut Kind
Tel.: 06032 / 804089-0