Seiteninhalt
Mobilität & Verkehr
- Veranstaltungen
- Radverkehr
- ÖPNV
- Erdgas- & Elektromobilität
- Verkehrsplanung
- Aktuelle Projekte
- MoVe 35
Aktuelle Meldungen im Bereich Verkehr und Mobilität
19.07.2022
MoVe35
Konrad-Adenauer-Brücke bekommt weitere barrierefreie Bushaltestelle
Bauarbeiten starten am 1. August
Die zwei Bushaltestellen im oberen Bereich der Konrad-Adenauer-Brücke sind bereits barrierefrei umgebaut – nun folgt die Bushaltestelle vor dem Gebäude in der Gisselberger Straße 2 (Affenfelsen). Dafür muss die Fahrbahn in diesem Bereich ab 1. August einseitig gesperrt werden. Mit dem barrierefreien Umbau schafft die Stadt Marburg auch einen Fußgängerüberweg an der angrenzenden Ampel. weiterlesen
03.01.2022
Presse (Berichte)
Universitätsstadt wird Mitglied in Lenkungskreis zu Fuß- und Radverkehr
Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
Die Universitätsstadt Marburg setzt sich ab dem neuen Jahr im Lenkungskreis der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) für die Förderung des Fuß- und Radverkehrs ein. Die AGNH ist ein Zusammenschluss aus hessischen Städten, Gemeinden, Landkreisen, Verbänden, Verkehrsverbünden und Hochschulen. Marburg ist als eine von mehreren Kommunen für drei Jahre in das Gremium gewählt worden. weiterlesen
29.11.2021
Presse (Berichte)
Pilotprojekt startet in den Außenstadtteilen
Bürger*innen-Carsharing
© Freya Altmüller, i.A.d. Stadt Marburg
Wie kann Carsharing auch in kleineren Orten umgesetzt werden? Bürger*innen in Marburger Außenstadtteilen haben sich zusammengeschlossen und wollen selbst initiativ werden. Die Stadt Marburg wird daher drei Außenstadtteile auswählen, in denen das Pilotprojekt „Bürger*innen-Carsharing“ starten soll. weiterlesen
14.06.2021
Presse (Berichte)
Tempo 30 im Marbacher Weg: Verkehrsversuch beginnt
Für mehr Sicherheit und Klimaschutz
© Freya Altmüller, i. A. d. Stadt Marburg
Tempo 30 im Marbacher Weg und der Emil-von-Behring-Straße – das gilt seit Anfang dieser Woche. Die Schilder sind am Montag an der vielbefahrenen Strecke angebracht worden. OB und Verkehrsdezernent Dr. Thomas Spies hat das Tempolimit angeordnet. Das Ziel: Mehr Sicherheit für Radler*innen, ein besseres Miteinander der verschiedenen Verkehrsarten, weniger Lärm und Abgase, mehr Klimaschutz. Ob das funktioniert, wird in den nächsten zwei Jahren beobachtet. So lange dauert der Tempo-30-Verkehrsversuch. Die BI „Lebenswerte Nordstadt“ freut sich. weiterlesen
10.06.2021
Presse (Berichte)
Ziel: Gute Verkehrs-Bedingungen für alle
Bürger*innen-Workshop zu MoVe35
© Freya Altmüller, i. A. d. Stadt Marburg
Wie soll der Verkehr in Marburg in den kommenden 15 Jahren gestaltet werden? Nachdem die Bestandsanalyse über die Stärken und Schwächen der Verkehre in Marburg abgeschlossen ist, geht es weiter mit der Bürger*innenbeteiligung. Über die Ziele des Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungskonzeptes 2035 (MoVe35) haben rund 60 Bürger*innen in einem digitalen Workshop mit der Stadt rege diskutiert. weiterlesen
20.05.2021
Presse (Berichte)
MoVe35: Infoveranstaltung und Bürger*innen-Workshop
Anmeldung bis 27. Mai
Viele barrierefreie Wege, ein gutes Radwegenetz in der Innenstadt, aber fehlende Radabstellplätze, günstiger ÖPNV und Parksuchverkehr: Die Bestandsanalyse, die Stärken und Schwächen der Verkehre in Marburg aufzeigt, ist nun fertig. Sie ist Basis, um das Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungskonzept 2035 (MoVe35) für Marburg auszuarbeiten. Die zentralen Ergebnisse werden am 27. Mai während einer Online-Veranstaltung vorgestellt. Bis zum 27. Mai können sich Interessierte außerdem für den 1. Online-Bürger*innen-Workshop am Dienstag, 1. Juni, anmelden. weiterlesen
12.04.2021
Presse (Berichte)
Neue Ampel für mehr Sicherheit
Schulweg zur Leopold-Lucas-Straße
Mehr Sicherheit für Schüler*innen: Die Stadt Marburg erneuert ab heute die Ampelanlage an den Kreuzungen Schwanallee/Leopold-Lucas-Straße und Schwanallee/Wilhelmstraße. Mit einem neuen, modernen Steuergerät und einigen kleinen Anpassungen sind Kinder und Jugendliche künftig noch sicherer unterwegs zum Schulstandort in der Leopold-Lucas-Straße. weiterlesen
31.03.2021
Presse (Berichte)
Stärken und Schwächen im Marburger Verkehr werden digital vorgestellt
Bestandsanalyse zu Mobilität und Verkehr
Wie sind Verkehre in Marburg? Wie bewegen sich Menschen? Was ist gut und was ist verbesserungswürdig im Marburger Verkehr? Das zeigt die Bestandsanalyse, die für das Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungskonzept MoVe35 frisch erstellt wurde. Die Ergebnisse zu den Stärken und Schwächen der verkehrlichen Situation in der Stadt Marburg werden ab Ende März als virtuelle Infomesse auf der städtischen Homepage präsentiert. weiterlesen
17.03.2021
Presse (Berichte)
Marburg ist Spitzenradlerin in Hessen
ADFC-Fahrradklimatest 2020
Beim ADFC-Fahrradklimatest ist Marburg weiterhin auf der Überholspur: 2016 war die Stadt „Aufsteiger des Jahres“, heute ist sie die fahrradfreundlichste Stadt in Hessen mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern. Bundesweit ist Marburg um 10 Plätze auf Platz 14 aufgerückt. Besonders die Fahrradförderung in jüngster Zeit, die Verfügbarkeit öffentlicher Räder und die Erreichbarkeit im Stadtzentrum bekamen gute Noten von den Marburger*innen. weiterlesen
28.01.2021
Presse (Berichte)
Fast 3800 Menschen beteiligen sich an Umfrage
Konzept zur Mobilitätswende
© Patricia Grähling, Stadt Marburg
Annähernd 3800 Bürger*innen aus der Universitätsstadt Marburg sowie aus dem Landkreis haben an der Online-Umfrage zu MoVe35, dem gesamtstädtischen Mobilitäts- und Verkehrskonzept, teilgenommen. Ihre Anregungen fließen in die Gesamtstrategie der Stadt für Mobilität und Verkehr in Marburg bis zum Jahr 2035 ein. weiterlesen
27.01.2021
Presse (Berichte)
Abstellplätze für Fahrräder in der Oberstadt
Sicher und überdacht
© Nadja Schwarzwäller i.A.d. Stadt Marburg
Eine sichere und witterungsgeschützte Abstellmöglichkeit fürs eigene Fahrrad – das soll es bald in der Marburger Oberstadt geben. Die Stadt richtet – im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ – als Pilotprojekt eine ehemalige Garage im Fördergebiet „südwestliche Oberstadt“ als Radabstellanlage her. Nachahmen ist erwünscht: Gerne würde die Stadt noch weitere Garagen als Fahrradparkplätze anbieten. weiterlesen
26.01.2021
Presse (Berichte)
1,5 Millionen Euro aus Berlin für Batterie-Oberleitungs-Bus BOB
Planungen für Modellprojekt starten
Marburgs Busse sollen in Zukunft ohne fossile Brennstoffe unterwegs sein. Der Plan: batteriebetriebene Busse, die auf Teilstrecken über eine Oberleitung wieder aufgeladen werden. Jetzt geht es los mit den konkreten Planungen für die Umsetzung. Diese Planungen unterstützt das Bundesverkehrsministerium mit 1,5 Millionen Euro. weiterlesen
09.12.2020
Presse (Berichte)
Weniger Verkehr, mehr Klimaschutz: Paketlogistik verbessern durch Micro-Hubs
Stadt gibt Machbarkeitsstudie in Auftrag
Immer mehr Pakete werden in Deutschland verschickt und ausgeliefert – auch in Marburg. Die Kleintransporter verschiedener Paketlieferanten sind täglich in der Stadt unterwegs, um die bestellten Waren zu den Menschen zu bringen. Das erzeugt mehr Verkehr mit größeren Fahrzeugen. Die Stadt Marburg lässt nun überprüfen, ob und wie sogenannte Micro-Hubs zu einer besseren Steuerung der Paketlogistik beitragen können. weiterlesen
16.11.2020
Presse (Berichte)
Uferstraße ist jetzt eine Fahrradzone
Autos dürfen Straße weiter nutzen
Im Campusviertel sammelt die Stadt Marburg nun Erfahrungen mit ihrer ersten Fahrradzone. In dem Bereich haben Radfahrer*innen künftig Vorrang. Autos dürfen weiterhin durch Uferstraße und Co. Fahren – müssen sich aber dem Tempo der Radler*innen anschließen. Damit soll das Radfahren für die Bewohner*innen im Quartier attraktiver werden – und der tägliche Schulweg sicherer für Kinder und Jugendliche. weiterlesen