Universitätstadt Marburg

?

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Politik & Stadtgesellschaft > Stadtpolitik > Stadtparlament (STVV)

Ratsinformation

ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage Stadtverordnetenvers. - VO/0398/2004

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten,

 

die beigefügte Neufassung der Entgeltordnung für die Benutzung des Sport- und Freizeitbades AquaMar sowie der Hallenbäder Marbach und Wehrda

 

zu beschließen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung:

 

Die Stadtverordnetenversammlung hatte in ihrer Sitzung am 30.08.2002 die erste Entgeltordnung für die Benutzung des Hallenbades AquaMar und für die Sommersaison 2003 des Freibades beschlossen. Für die Außenbäder Marbach und Wehrda besteht bereits seit dem 01.01.2002 eine nach der Euro-Umstellung angepasste Entgeltordnung.

 

Nach den Erfahrungen aus dem ersten Betriebsjahr des AquaMar sind drei große Bereiche festzustellen, die einer Entgeltänderung bedürfen:

1.         Zu kurze Grundverweilzeit

2.            Einfachere Preisgestaltung

3.            Höherer Kostendeckungsgrad

 

Auf Grund dieser Erkenntnisse werden folgende Änderungen und Anpassungen der Entgeltordnung vorgeschlagen:

 

1. Hallenbad AquaMar

Sehr oft beschweren sich ältere Badegäste aber auch Familien mit Kindern über die für sie recht kurze Grundverweilzeit von 1,5 Stunden. Diesem Personenkreis ist es oft nicht möglich, am Ende der Badezeit rechtzeitig mit dem Ankleiden fertig zu werden. Besonders dann, wenn mehrere Kinder versorgt werden müssen. Diejenigen, die nachzahlen müssen, sind danach verärgert, dass der Badeaufenthalt teurer als geplant geworden ist. Deshalb soll die Verweilzeit auf 2 Stunden angehoben werden.

Gleichzeitig soll der Tagestarif entfallen, da noch nicht einmal 1 % der Besucher diesen Tarif gewählt hat. Die Auswirkungen auf die Erlössituation sind zu vernachlässigen. Dafür soll das 4-Stunden-Ticket bis zum Tagesaufenthalt berechtigen.

Unabhängig davon wird die Entgeltordnung wesentlich übersichtlicher.

 

Mit der Verlängerung der Verweilzeit wird auch ein höheres Preis-/Leistungsverhältnis angeboten. Deshalb sind die einzelnen Karten sehr moderat mit einem Preisaufschlag im Mittel von ca. 0,50 € versehen worden.

Entsprechend diesen Vorgaben wurden auch alle anderen Tarife angepasst, wobei bei den Stadtpass – Kinderkarten der Preis von 1,00 € für den Kurzzeittarif von der bestehenden Entgeltordnung übernommen wurde.

 

Die Familienkarte soll in Zukunft tatsächlich nur den Familien zugute kommen. Deswegen können bis zu 2 Erziehungsberechtigte und bis zu 4 Kinder bis 15 Jahre diesen Preisvorteil in Anspruch nehmen. Aber auch Großfamilien haben über diese Karte Zutritt zum Bad.

Wegen der mittlerweile zahlreichen Kindergeburtstage, die im AquaMar gefeiert werden, sollen ausnahmsweise auch diese Kinder und die sie begleitenden Eltern diese preisgünstige Karte nutzen können. 

Der Anspruch von Gruppen auf dieses Ticket soll entfallen. Die Gruppen können über die Vorteilskarten preiswert in das AquaMar gelangen.

 

Bei den Freizeit- und Aquafitnesskursen sollen keine Pauschalgebühren mehr pro Kurs erhoben, sondern nur noch stundenbezogen abgerechnet werden. Dies ergibt eine gerechtere Kursgebühr, die sich in Zukunft ausschließlich nach der Kursdauer richtet.

 

Für die Frühschwimmer und Feierabendgäste sollen zur Vereinfachung nur noch „Happy – Hour“ - Preise gelten. 

 

 

 

2.             Tagestarife für das Freibad

Auch hier sollen die Preise moderat angepasst werden. Die Vorteilskarten vom Hallenbad sollen die ursprünglichen Zehnerkarten vom Freibad ablösen. Dabei können Preisnachlässe bis zu 15 % erreicht werden. Gleichzeitig ist die Altersstruktur bei den Kindern dem Hallenbad angeglichen worden, um Missverständnisse zu vermeiden.

 

3.             Kombiticket in den Sommerferien

Das Kombiticket für die gleichzeitige Nutzung des Hallen- und Freibades in den Sommerferien zu den Freibadpreisen soll weiter bestehen bleiben.

 

4.            Entgeltanpassung in den Außenbädern

Die Entgeltordnung für die Nutzung der Außenbäder Wehrda und Marbach ist seit dem 01.01.2002 in Kraft. In der Zwischenzeit sind Lohnerhöhungen und Energiepreissteigerungen eingetreten. Zur Verbesserung der Finanz- und Wirtschaftslage des Bäderbetriebes wird deshalb vorgeschlagen, auch hier die Entgelte moderat anzupassen. Zusätzlich werden zur Vereinheitlichung formell und inhaltlich die Texte der Entgeltordnung an denen des AquaMar angeglichen.

 

5.            Sonderveranstaltungen und Events

Bei den Events wie z. B. „Lange Saunanacht“ lassen sich höhere, an den Markt angepasste Erlöse erzielen. Um flexibel reagieren zu können, soll der Fachdienst Bäder die Höhe dieser Sondertarife nach Bedarf kalkulieren.

 

 

Die Stadtverordnetenversammlung wird gebeten, der Anpassung der Entgeltordnung zuzustimmen. Die neuen Tarife sollen ab 1. Juli 2004 in Kraft treten.

 

 

 

Dietrich Möller                                     Egon Vaupel

Oberbürgermeister                             Bürgermeister

 

Anlage

Neufassung der Entgeltordnung Bäder

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...
Legende
NA
TOP
Keine Zusammenstellung
Keine Zusammenstellung
Dokument auswählen
Dokument auswählen
Mobile Navigation schliessen