Seiteninhalt
Ratsinformation
Kleine Anfrage - VO/4357/2015
Grunddaten
- Betreff:
-
Kleine Anfrage der Stadtverordneten Dr. Elke Therre-Staal (02/16.10.2015)
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Kleine Anfrage
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Norbert Wagner
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Oct 16, 2015
|
Sachverhalt
Eine Teilnahme an dem Förderprogramm „Stadtumbau in Hessen“ ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant, da die Schwerpunkte des Programms bisher nicht auf Marburg zutreffen. Kernziel des Stadtumbauprogramms ist die Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung der (negativen) Folgen des demographischen und wirtschaftlichen Strukturwandels (z.B. massiver Leerstand und Funktionsverluste durch Bevölkerungsrückgang, Aufgabe von Betriebsstandorten, Wiedernutzung von Gewerbebrachen etc.). Die Programschwerpunkte wurden nach Informationen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz jetzt noch um die Handlungsfelder Klimaanpassung und Klimaschutz ergänzt.
Überschneidungen mit Gebieten anderer Programme der Städtebauförderung (Soziale Stadt, Aktive Kernbereiche in Hessen, Städtebaulicher Denkmalschutz) oder des Programms Dorfentwicklung sind im Stadtumbauprogramm ausgeschlossen.
Aktuell ist die Stadt Marburg mit folgenden Gebieten in den Programmen der Städtebauförderung – zu denen auch das Stadtumbauprogramm zählt – vertreten:
- Sanierungsgebiet „Nördliche Altstadt“ (Programm Städtebauliche Erneuerung)
- Ersatz- und Ergänzungsgebiet „Schlachthof/Stockgelände“ (Programm Städtebauliche Erneuerung)
- Sanierungsgebiet „Nordstadt/Bahnhofsquartier“ (Programm Städtebaulicher Denkmalschutz)
- „Ockershausen/Stadtwald“ (Programm Soziale Stadt)
- „Waldtal“ (Programm Soziale Stadt)
- Mit ihren Außenstadtteilen wurde die Stadt Marburg in das Programm der Dorfentwicklung aufgenommen.

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen