Seiteninhalt
Ratsinformation
Antrag SPD/Bündnis 90/Die Grünen - VO/4580/2016
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen betr. Verkehrsträger im ÖPNV
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Antrag SPD/Bündnis 90/Die Grünen
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr
|
Vorberatung
|
|
|
Jan 19, 2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Jan 29, 2016
|
Beschlussvorschlag
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
Der Magistrat wird gebeten, gemeinsam mit den Stadtwerken zu prüfen, inwieweit bei der Erneuerung der Busflotte die Umstellung oder Ergänzung mit Elektro- und Hybridantrieb-Fahrzeugen technisch, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Hierbei sind auch insbesondere die Anforderungen und Möglichkeiten für die Bedienung der Lahnberge zu berücksichtigen.
Sachverhalt
Begründung:
Im Entwurf des Nahverkehrsplans ist die Notwendigkeit aufgezeigt worden, die Busflotte der Stadtwerke Marburg in den nächsten Jahren weiter zu erneuern. Der Nahverkehrsplan nennt vor dem Hintergrund bestehender Fahrzeugtypen und Beförderungsmöglichkeiten die Potenziale, die im Wesentlichen durch Veränderungen der Linienführung, höhere Taktfrequenz und bessere Vernetzung der Linien möglich sind. Im neuen Fahrplan sind diese teilweise auch schon umgesetzt (Verlängerung der Linie 3 ins Waldtal, Schnellbus der Linie 9 auf die Lahnberge).
Im Zuge der Fragestellung nach Kapazitätsgrenzen und Möglichkeiten der Erweiterung der Kapazitäten zur Ausweitung und Verbesserung des ÖPNV werden zurzeit viele Ideen diskutiert. Eine Technologie der Zukunft ist die Elektromobilität, auch in Kombination mit anderen Antriebsarten. Deshalb soll in der Prüfung dargestellt werden, welche technisch, wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Beförderungsmöglichkeiten und die dafür notwendigen Fahrzeuge aus Sicht des Magistrats und der Stadtwerke als beauftragtem Verkehrsunternehmen bestehen.
Steffen RinkUwe Volz
Thorsten BüchnerDr. Petra Baumann

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen