Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/4941/2016
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion B90/Die Grünen betr.: Familienfreundliche Stadt
hier: Selbstverpflichtung „Eltern in der Politik“
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Antragsteller*in:
- Bündnis 90/Die Grünen
- Verfasser*in:
- Sprenger, Lothar
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Jugend und Gleichstellung
|
Vorberatung
|
|
|
Jul 6, 2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Jul 12, 2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Jul 15, 2016
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
Um Eltern die Beteiligung in politischen Gremien zu erleichtern schließt sich die Stadt Marburg der überparteilichen Initiative von Bundestagsabgeordneten „Eltern in der Politik“ (www.eltern-in-der-politik.com) an, indem sie sich deren Zielen selbst öffentlich verpflichtet.
Diese Selbstverpflichtung umfasst:
- politikfreier Sonntag (keine Sitzungen am Sonntag)
- Familienfreundliche Veranstaltungen (am Wochenende nur Veranstaltungen, zu denen die ganze Familie willkommen ist)
- Effiziente Sitzungsleitung (Einladung grundsätzlich unter Angabe des Endzeitpunktes, Rücksichtnahme auf die Belange von Familien bei der Terminvergabe)
- Flexible Arbeitszeiten (Effizienz statt Präsens, flexible Arbeitszeiten und Teilzeit auch in Führungspositionen, Arbeitszeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Abend und am Wochenende so weit wie möglich reduzieren)
- Fairer Wettbewerb (Besondere Rücksichtnahme auf Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die gerade ein Kind bekommen haben, keine negative Kommentierung, wenn Termine aus familiären Gründen nicht wahrgenommen werden können
Sachverhalt
Begründung:
Wesentliches Element einer erfolgreichen Kommunalpolitik ist größtmögliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen an den Entscheidungsprozessen. Gerade Eltern von kleineren Kindern aber auch pflegende Angehörige haben ein geringeres Zeitbudget als andere. Um sie einzuladen und zu ermuntern, sich in den kommunalpolitischen Gremien zu engagieren, braucht es die im Antrag genannten Regelungen, die ihnen eine Teilhabe besser ermöglichen und erleichtern.
Dr. Elke NeuwohnerHans-Werner Seitz

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen