Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/5191/2016
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion FDP/MBL betr. Einsatz von Doppeldeckerbussen in Marburg prüfen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Melanie Drusel
- Antragsteller*in:
- FDP/MBL
- Verfasser*in:
- Drusel, Melanie
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 8, 2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Nov 18, 2016
| |||
|
Dec 16, 2016
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Magistrat soll die Einsatzmöglichkeiten und Kosten für Doppeldeckerbussen im innerstädtischen ÖPNV, betrieben von den Stadtwerken Marburg, prüfen lassen und der Stadtverordnetenversammlung berichten.
Zudem soll ein Testbetrieb mit einem ausgeliehenen Doppeldeckerbus durchgeführt werden.
Sachverhalt
Begründung:
Konventionelle Doppeldeckerbusse können neben weiteren Bus-Anhängern eine Lösung der bestehenden und kommenden Kapazitätsprobleme im innerstädtischen ÖPNV und eine Alternative z.B. zur angedachten Straßenbahn bieten. Es wird daher der Einsatz von Doppeldeckerbussen auf stark frequentierten Buslinien vorgeschlagen. Doppeldeckerbusse erhöhen die Kapazität pro Bus massiv und nehmen dabei wesentlich weniger Straßenraum als Gelenkbusse oder Busse mit Anhängern ein. Zudem würden mehr Busse hintereinander in die Haltestellen-Buchten passen. Doppeldeckerbusse sind standardmäßig am Markt erhältlich und könnten schnell beschafft werden. Zudem müssten nicht für Millionen Euro Gleise verlegt werden. Die Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft Traffiq hat bereits aus Berlin geliehene Doppeldeckerbus auf stark frequentierten Strecken in Frankfurt getestet - das könnten die Stadtwerke Marburg ebenso durchführen (siehe auch: https://www.traffiq.de/1483.de.presse_informationen.html?_pi=174974 ).
Christoph DitschlerDr. Hermann Uchtmann
Michael SelinkaHanke F. Bokelmannn

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen