Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/7445/2020
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktionen von SPD, BfM und CDU betr.: Schnell-Ladestationen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Beteiligt:
- 69 - Umwelt-, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel; 61 - Stadtplanung und Denkmalschutz
- Antragsteller*in:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Bürger für Marburg; Christlich Demokratische Union
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr
|
Vorberatung
|
|
|
Jun 16, 2020
| |||
|
Aug 18, 2020
| |||
●
Bereit
|
|
Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften
|
Vorberatung
|
|
|
Jun 16, 2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Aug 28, 2020
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg wird gebeten, in Zusammenarbeit mit der eigenen Mobilitätsmanagerin, der Straßen- und Verkehrsbehörde, dem Tiefbauamt und weiteren Beteiligten daran zu arbeiten, eine erweiterte Ladeinfrastruktur mit Schnellladern für Elektrofahrzeuge voranzubringen.
Dazu sind eine Strategie und ein Konzept zu entwickeln, bei dem Verkehrsflüsse, Verkehrssteuerung und Ladebedürfnisse in verschiedenen Zonen und mit verschiedenen Preisstrukturen abgebildet werden.
1) „Mobilitätshubs“ sind dazu ein wichtiger Baustein vor den Toren der Stadt, an denen ein guter Mix aus „Schnelladern“ und “einfachen Ladesäulen“ die Bedürfnisse deckt.
2) In der Innenstadt ist eine Preisstruktur für Ladesäulen zu entwickeln, so dass der Durchlauf der Belegung optimiert werden kann und dadurch eine höhere Fluktuation an den Ladesäulen stattfindet.
Sachverhalt
Begründung:
In der aktuellen Elektromobilität zählt die fehlende Ladeinfrastruktur zu den Hemmnissen beim Umstieg auf diese Mobilitätsform, da hier lange Wartezeiten entstehen, um den Akku entsprechend zu laden.
Vor allem Schnelllader mit Gleichstrom bieten hier die Möglichkeit die Wartezeit deutlich zu reduzieren und so eine Steigerung der Attraktivität zu erreichen.
Da gerade Elektromobilität auf dem Land, durch günstige Rahmenbedingen, Vorteile bringen kann, sollte vor allem der Ausbau in den äußeren Stadtteilen vorangetrieben werden.
Bei der Preisstruktur ist darauf zu achten, dass eine Interoperabilität mit anderen Anbietern gewährleistet ist um einen einfachen Zugang zu den Ladesäulen zu ermöglichen.
Infos:
https://www.heise.de/autos/artikel/Klartext-Elektrische-Landlust-3968651.html
https://www.heise.de/autos/artikel/Klartext-Elektroland-4578818.html
Schaker Hussein Andrea-Suntheim-Pichler Karin Schaffner
Alexandra Klusmann
Dr. Mohammad Malmanesh
Matthias Simon

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen