Seiteninhalt
Ratsinformation
Fraktionsantrag - VO/0181/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der SPD-Fraktion betr. Marburg geht digital - digitale Stadt und Smart City
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag
- Federführend:
- 09 - Unterstützung kommunaler Gremien
- Bearbeiter*in:
- Lothar Sprenger
- Beteiligt:
- 15 - Stabsstelle Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik
- Antragsteller*in:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Jul 16, 2021
| |||
●
Geplant
|
|
Magistrat
|
Stellungnahme
|
|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Mobilität, Tourismus und digitale Transformation
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Sep 15, 2021
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Magistrat berichtet darüber, welche Bemühungen insbesondere von der Wirtschaftsförderung und dem Stadtmarketing in Richtung „digitale Stadt“ und „Smart City“ bisher unternommen wurden.
Des Weiteren wird der Magistrat gebeten, zu berichten, welche Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes gegebenenfalls künftig noch in Anspruch genommen werden können.
Sachverhalt
Begründung:
Die Digitalisierung von Städten und Gemeinden wird sich in den kommenden Jahren zu einem wichtigen Standortfaktor entwickeln – und analoge Städte vor ernsthafte Probleme stellen. Studien weisen darauf hin, dass vor allem jüngere und gut ausgebildete Menschen sich für diejenigen Städte entscheiden, die sich bereits auf den Weg zur digitalen Transformation gemacht haben.
Der Begriff „Smart City“ ist vielfältig. Dahinter verbergen sich nicht nur Verwaltungs- und Dienstleistungsangebote auf Online-Portalen, wie sie von der Stadtverwaltung seit einigen Jahren erfolgreich vorangebracht werden. Von freiem WLAN, über intelligente Verkehrssteuerung, der Steuerung von Park-Suchverkehren, der Darstellung von Kapazitäten im eigenen ÖPNV, der Vernetzung von unterschiedlichsten Mobilitätsangeboten, bis hin zur Hebung von Potenzialen bei Publikumsströmen sind wichtige und hilfreiche Möglichkeiten der Digitalisierung. Darüber hinaus können die Erfassung von allgemeinen Angeboten einer Kommune und viele kleine Wissensvorteile und praktischer Mehrwert für Kund*innen und Besucher*innen angeboten werden. Das sind nur einige der Chancen „digitaler Kommunen“ und „Smart Cities“. Marburg sollte sein Engagement in diesem Bereich ausbauen. Der gewünschte Bericht kann hierfür wichtige Grundlagen transparent machen und Impulse für weitere Anstrengungen bieten.
Schaker Hussein Anna-Lena-Stenzel Thorsten Büchner

- selbst zuständig
- eigenes Amt zuständig
- anderes Amt zuständig
- andere Zuständigkeit
- selbst verantwortlich
- andere Verantwortlichkeit
- Aufgabe bearbeiten
- NA
- TOP
- Keine Zusammenstellung
- Dokument erstellen
- Alle Workflowbeteiligten benachrichtigen
- Dokument auswählen