Seiteninhalt
Aktuelles und Veranstaltungen aus dem Gleichberechtigungsreferat
29.11.2019
Ref. 16
Bundesweite Angebote mit Kinderbetreuung
Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Auszubildende in Hessen haben, wenn ihr Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis mindestens sechs Monate besteht, zusätzlich zum Erholungsurlaub Anspruch auf Bildungsurlaub. weiterlesen
22.11.2019
Ref. 16
Inklusion geht alle an
Pressemeldung zu Fachtagung auf nh24.de
Partizipation, Teilhabe und Empowerment von Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen – Perspektiven für die kommunale Praxis: Darum ging es bei der Veranstaltung der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) am Studienstandort Schwalmstadt-Treysa. weiterlesen
08.11.2019
Ref. 16
Im Dienst der Geschlechtergleichstellung: Auszeichnung für Naxina Wienstroer
Marburger Gleichberechtigungspreis
© Patricia Grähling, Stadt Marburg
Für ihr besonderes Engagement für die Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit, sowohl im ehrenamtlichen als auch im beruflichen Bereich, hat die Universitätsstadt Marburg Gabriele Naxina Wienstroer mit dem Marburger Gleichberechtigungspreis ausgezeichnet. weiterlesen
07.11.2019
Ref. 16
Wie Eltern mit Kindern lernen - ein Angebot für Eltern und Kinder mit Migrationshintergrund
"Integrationsbausteine"
© Der Kinderschutzbund Marburg-Biedenkopf e.V.
Nach dem Ankommen in Deutschland müssen sich Eltern und Kinder vielen Herausforderungen stellen. Sie müssen mit verschiedenen Arten von Konflikten umgehen und sie lösen. Alle bringen unterschiedliche Erfahrungen mit. Migration ist ein Teil davon. Es gibt kulturelle Unterschiede und Unterschiede in der Erziehung. weiterlesen
01.11.2019
Ref. 16
Dokumentarfilm über häusliche Gewalt zum Internationalen Tag "Nein zu Gewalt gegen Frauen"
"Hinter Türen"
Das Gleichberechtigungsreferat und die Marburger Kinobetriebe zeigen anlässlich des Internationalen Tages "Nein zu Gewalt gegen Frauen" am Montag, 25. November 2019 um 19 Uhr im Capitol den Film „Hinter Türen. Eine Dokumentation über häusliche Gewalt“ (2019). weiterlesen
31.10.2019
Ref. 16
Betroffenenrat beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Aufruf zur Mitgliedschaft im
Bis zum 09.12.2019 können sich Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend als Mitglied des Betroffenenrates beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) bewerben. weiterlesen
17.10.2019
Ref. 16
„Gender-Bashing“ löst keine gesellschaftlichen Probleme
Antifeminismus in Deutschland
Das Forschungsprojekt „REVERSE“ präsentierte in einer Abschlusstagung am 9. und 10. Oktober 2019 an der Philipps-Universität Marburg die Ergebnisse aus zwei Jahren Forschungsarbeit zum Thema „Krise der Geschlechterverhältnisse? Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potenzial“. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt hat in fünf Fallstudien Effekte antifeministischer Debatten untersucht. weiterlesen
15.10.2019
Ref. 16
Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt
Regenbogenportal:
© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
In Deutschland leben schätzungsweise 6,5 Millionen lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI*) Menschen. Das
Bundesfamilienministerium hat das Ziel, Unwissen, Vorbehalte und Diskriminierung abzubauen, Akzeptanz, Gleichstellung und ein respektvolles Miteinander zu fördern. weiterlesen
30.09.2019
Ref. 16
Abschlussbericht eines Modellprojekts zu Gewaltprävention und Gewaltschutz in NRW erschienen
"Mädchen sicher inklusiv"
© maedchen © denys_kuvaiev_fotolia
Der Abschlussbericht zu dem Modellprojekt „Mädchen sicher inklusiv – Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung“ in Nordrhein-Westfalen steht ab sofort als Download bereit. weiterlesen
27.09.2019
Ref. 16
Broschüre gegen Sexismus in der Werbung
Pinkstinks Germany
Ab heute ist die Broschüre gegen Sexismus in der Werbung kostenlos im Online-Shop von Pinkstinks Germany runterzuladen. weiterlesen
05.09.2019
Ref. 16
Fachtag zu geschlechtersensibler und gleichgeschlechtlicher Pflege
„Geschlecht, gute Pflege, Vielfalt"
Am 17. Oktober 2019 findet im Erwin-Piscator-Haus der Fachtag „Geschlecht, gute Pflege, Vielfalt“ statt. Er bietet Information und Raum für Austausch und stellt gute Praxisbeispiele für geschlechter- und vielfaltssensible Pflege vor. weiterlesen
29.08.2019
Ref. 16
Drittes Marburger Mentoring-Programm „Frauen in die Politik“ startet
34 Frauen sind dabei
© Thomas Steinforth, Stadt Marburg
Frauen sind in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert. In der Marburger Stadtverordnetenversammlung zum Beispiel liegt der Anteil der Frauen nur bei 36 Prozent. Dabei bilden sie knapp die Hälfte der Gesellschaft. Ein Mentoring-Programm für Nachwuchspolitikerinnen soll mehr Frauen ermutigen, sich politisch zu engagieren. 34 Frauen machen mit. weiterlesen
28.08.2019
Ref. 16
Partizipation, Teilhabe und Empowerment von Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen – Perspektiven für die kommunale Praxis
Fachtagung
© Evangelische Hochschule Darmstadt
Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen treffen in ihrem Alltag auf vielfältige Formen von Diskriminierung in (mindestens) zweifacher Hinsicht: aufgrund ihres Geschlechts und als „Menschen mit Behinderungen“. weiterlesen
12.07.2019
Ref. 16
Mehr Geld für die Haushaltskasse: Nutzen Sie den neuen Kinderzuschlag!
Der DGB informiert!
Um insbesondere Familien mit geringem Einkommen zu stärken, wurde mit dem Starke-Familien-Gesetz erhebliche Verbesserungen beim Kinderzuschlag beschlossen. Die Änderungen sind am 1. Juli 2019 in Kraft getreten. weiterlesen
08.05.2019
Ref. 16
Frauen in die Politik
Zweites Marburger-Mentoring Programm
„Frauen in die Politik“ heißt das Motto des Mentoring-Projekts, das im August 2019 unter organisatorischer Leitung des Gleichberechtigungsreferats starten soll. Mentoring ist ein altbewährtes Instrument der Karriereförderung. Das Projekt richtet sich an Frauen, die ein Interesse an kommunalpolitischer Tätigkeit in Marburg haben und einen Zugang zur politischen Bühne suchen. weiterlesen