Universitätstadt Marburg

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Politik & Stadtgesellschaft > Marburg auf einen Blick > Marburg aktuell

Meldungen

  • Seite 241 von 247

04.10.2016

Presse (Berichte)

Historisches Stadtsiegel für Younis und Korodowou

Engagement für Integration

Sabreen Younis (Mitte) erhielt von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (r.), Stadtverordnetenvorsteherin Marianne Wölk (l.) und der Ausländerbeiratsvorsitzenden Goharik Gareyan-Petrosyan für ihren Einsatz um die Begegnung von Kulturen das Historische Stadt© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat die Universitätsstadt Marburg erstmals zusammen mit dem Tag der kulturellen Vielfalt im und rund um das Erwin-Piscator-Haus gefeiert. Sabreen Younis und Wouloh Korodowou erhielten im Rahmen der Festveranstaltung von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies das Historische Stadtsiegel.

27.09.2016

Presse (Berichte)

Neubürger/innenbroschüre 2016/17 vorgestellt

Informationen, Adressen, Angebote

Stellten die Marburger Neubürger/innenbroschüre 2016/2017 vor (v.l.): Fachdienstleiter Standesamt und Stadtbüro Stefan Krein, Tina Eppler vom Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Marc Eisbach vom BVB-Verlag.© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Wer neu in Marburg ist und die wichtigsten Adressen, Informationen und Kontakte braucht, der findet ab sofort mit der kostenlosen Neubürger/innenbroschüre auf 100 Seiten einen hilfreichen Wegweiser. Das kompakte Werk zum Nachschlagen dürfte aber auch für Marburgerinnen und Marburger interessant sein, die schon länger in der Universitätsstadt leben.

26.09.2016

Presse (Berichte)

BiP informierte Gäste beim Tag der offenen Tür

Engagement und Unterstützung

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Landrätin Kirsten Fründt begrüßten gemeinsam die Gäste des Tags der offenen Tür im BiP am Rudolphsplatz.© Stadt Marburg, i.A. Nadja Schwarzwäller

Unterstützung bei so unterschiedlichen Themen wie gemeinschaftlichem Wohnen, Leben mit Krebs oder Demenz sowie verschiedene Träger und Berater unter einem Dach – das Marburger „Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt“ (kurz BiP) ist ein hessenweit einmaliges Kooperationsprojekt. Um die vielen Angebote, die sich dort unter einem Dach befinden, vorzustellen, fand am Freitag ein Tag der offenen Tür statt.

26.09.2016

Presse (Berichte)

Forum soll interreligiösen Dialog fördern

Mitmachen erwünscht

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies beim gemeinsamen Austausch im ersten Interreligösen Forum.© Stadt Marburg, i.A. Heiko Krause

Der Runde Tisch der Religionen und Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies möchten den Dialog zwischen den zahlreichen Religionsgemeinschaften in der Universitätsstadt Marburg intensivieren. Am Mittwochabend fand das erste Interreligiöse Forum im Marburger Stadtverordnetensitzungssaal statt.

26.09.2016

Presse (Berichte)

Jürgen-Markus-Preis für Blista, GegenStand und DRK

Barrieren in Brücken verwandeln

Über den Jürgen-Markus-Preis freuen sich die Blista, Theater GegenStand und das Deutsche Rote Kreuz in Marburg (v. l.): Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, die Vorsitzende des Kuratoriums Susanne Holz, der Vorstandsvorsitzende der Blista Claus Duncker, Am© Stadt Marburg, Tina Eppler

Barrieren in Brücken verwandeln, das will der Jürgen-Markus-Preis, den die Universitätsstadt Marburg in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben hat. Im Sinne des Namensgebers würdigt die Auszeichnung alle zwei Jahre Projekte und Initiativen, die die Barrierefreiheit in Marburg verbessern, sodass Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft teilhaben und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies ehrte die Preisträger/innen von Blista und Theater GegenStand sowie vom Deutschen Roten Kreuz am Freitag beim Festakt im Rathaus.

22.09.2016

Presse (Berichte)

Stadt und Landkreis wollen "Gesundheit für alle" fördern

Urkunde für Partnerprozess unterzeichnet

Freuten sich über die Zusammenarbeit von Stadt und Kreis im kommunalen Partnerprozess „Gesundheit für alle“ (v.l.): Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Landrätin Kirsten Fründt und Dieter Schulenberg von der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Ges© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Landrätin Kirsten Fründt haben am Mittwoch im Rathaus eine Vereinbarung für den kommunalen Partnerprozess „Gesundheit für alle“ unterzeichnet und damit eine hessenweit einzigartige Kooperation auf den Weg gebracht. Mit der Partnerschaftsurkunde wird die Zusammenarbeit zwischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und Universitätsstadt Marburg für die gesundheitliche Chancengleichheit verstärkt.

20.09.2016

Presse (Berichte)

Kindergarten nach Umbau fertiggestellt

Ganztagsbetreuung in Ockershausen

Über den neu gestalteten Kindergarten freuten sich mit den Kindern (von links): Stadtverordnetenvorsteherin Marianne Wölk, Bürgermeister Dr. Franz Kahle, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Kindergartenleiterin Anke Hillig, Alexandra Best für den Träger d© Tina Eppler, Stadt Marburg

Rund 80 Kinder können ab sofort ganztägig im Kindergarten Alte Kirchhofsgasse 8 betreut und mit Mittagessen versorgt werden. Nach rund zweijähriger Bauzeit sind die Räumlichkeiten in Ockershausen fertiggestellt. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Bürgermeister Dr. Franz Kahle haben den neuen Lebens- und Lernort am Dienstag feierlich übergeben.

16.09.2016

Presse (Berichte)

Stadt würdigt 24 Kommunalpolitiker/innen

Rehlich und Becker neue Stadtälteste

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (rechts) und Stadtverordnetenvorsteherin Marianne
Wölk (links) ernannten Jürgen Rehlich (2. v. l.) und Reinhold Becker (2. v. r.) zu Stadtältesten.© Stadt Marburg, i. A. Krause

Für ihr ehrenamtliches Engagement haben Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Stadtverordnetenvorsteherin Marianne Wölk im Namen der Universitätsstadt im Rathaussaal Marburger Kommunalpolitikerinnen und -politikern gedankt, die nach der Wahl vom März nicht mehr der Stadtverordnetenversammlung, dem Magistrat oder den Ortsbeiräten angehören. Für insgesamt 74 Jahre Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort wurden Reinhold Becker und Jürgen Rehlich mit dem Ehrentitel Stadtältester ausgezeichnet.

14.09.2016

Presse (Berichte)

Familienzentrum Gedankenspiel feiert Jubiläum

„50 Jahre Gedanken und Spiel“

In und außerhalb des Familienzentrums in Wehrda erinnerten Bilder aus 50 Jahren viele Besucher an ihre eigene Kindheit oder die ihres Nachwuchses.© Stadt Marburg, i. A. Heiko Krause

„50 Jahre Gedanken und Spiel“ – unter diesem Motto hat das Familienzentrum Gedankenspiel in Wehrda jetzt sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Bürgermeister und Jugenddezernent Dr. Franz Kahle eröffnete das Fest gemeinsam mit Leiterin Dr. Mara Meske.

14.09.2016

Presse (Berichte)

Stadtmauerreste in Marburg größtes offenes Denkmal

Steine als gelebte Geschichte

Rund 80 Interessierte wollten bei der Führung entlang der Marburger Stadtmauern etwas zur Historie der Stadt und zum Denkmalschutz erfahren. Weitere Rundgänge folgten.© Nadja Schwarzwäller, i. A. d. Stadt Marburg

Kennen Sie das Schloss Elnhausen und wissen Sie welches Denkmal in Marburg die größte Fläche hat? All diese Informationen wurden jetzt zusammengetragen. In der Stadt Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf konnten Interessierte beim Tag des offenen Denkmals 30 besondere Orte besuchen - auch solche, die sonst für Gäste nicht zugänglich sind.

13.09.2016

Presse (Berichte)

Bundesverdienstkreuz für Dr. Wiltraud Ackermann

„Ökologisches Gewissen“

Für ihre herausragenden Verdienste um den Umwelt- und Naturschutz zeichneten Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (l.) und Staatsminister Dr. Thomas Schäfer (r.) Dr. Wiltraud Ackermann mit dem Bundesverdienstkreuz aus.© Tina Eppler, Stadt Marburg

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland hat Dr. Wiltraud Ackermann für ihr langjähriges Engagement im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Freitag aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Staatsminister Dr. Thomas Schäfer erhalten.

09.09.2016

Presse (Berichte)

Bürgerbeteiligungsmodell: Stadtwerke und Sparkasse

CO2-Sparbrief ab 4. Oktober

Ab dem 4. Oktober kommt der neue CO2-Sparbrief von Stadtwerken und Sparkasse. v.l. Stadtwerke Geschäftsführer Norbert Schüren, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Marburg-Biedenkopf Andreas Bartsch sowie Sebastian Finck (Sparkassenberater für regionale© Stadtwerke Marburg

Das epochale Projekt CO2-Sparbrief geht in die dritte Runde“, verkündete Stadtwerke Geschäftsführer Norbert Schüren zu Beginn der Vorstellung des Bürgerbeteiligungsmodells im Rahmen einer Pressekonferenz Anfang September im Hause der Stadtwerke.

05.09.2016

Presse (Berichte)

OB Spies protestiert bei Land gegen Camp-Schließung

Brief an den Ministerpräsidenten

Brief an den Ministerpräsidenten

In einem Brief an den Hessischen Ministerpräsidenten spricht sich Oberbürgermeister Marburgs Dr. Thomas Spies klar gegen die Schließung der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Marburg-Cappel durch das Land Hessen aus.

02.09.2016

Presse (Berichte)

Moderne Altenhilfe für den Standort Richtsberg

OB präsentiert zwei Modelle

Gruppenbild Publikum

Wie die Zukunft der Altenhilfe am Marburger Richtsberg aussehen kann, hat Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies am Donnerstagabend bei einer Bürgerversammlung im Gemeinschaftszentrum des Stadtteils mit Beifall be-dacht erläutert. Vor rund 80 Zuhörerinnen und Zuhörer stellte er zwei mögliche Lösungsvarianten vor, die dem bisherigen „Marburger Modell“ gerecht werden. Dabei betonte der Oberbürgermeister: „Der Standort Richtsberg bleibt in jedem Fall erhalten. Das steht außer Frage.“

30.08.2016

Presse (Berichte)

Stadt Marburg verabschiedet und ehrt Christa Winter

Goldene Ehrennadel

Christa Winter (r.) hat über 25 Jahre die Gleichstellungspolitik der Universitätsstadt Marburg geprägt.© Stadt Marburg, Philipp Höhn

25 Jahre lang hat Christa Winter die kommunale Gleichberechtigungspolitik in Marburg geprägt. Nun geht sie in Ruhestand. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies dankte ihr am Freitag im Historischen Rathaussaal für ihren herausragenden und beharrlichen Einsatz und zeichnete sie mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt aus.

  • Seite 241 von 247
« zurück

Zusätzliche Informationen zum Seiteninhalt

Infobereich

Infospaltenblock auf- und zuklappenOrganisationseinheit

Infospaltenblock auf- und zuklappenAnsprechpartner/-in

Mobile Navigation schliessen