Seiteninhalt
Stadtplanung und Denkmalschutz
Marburg 2030: Klimaneutral und sozialverträglich
Grundsatzbeschluss zur Klimaneutralität 2030 bezogen auf klimaneutrales und sozialverträgliches Bauen sowie klimaneutrale und klimawandelangepasste Flächennutzung inkl. Leitlinien fürs Bauen. weiterlesen
SolarPotenzialAnalyse
SolarPotenzialAnalyse
Am Freitag, 18.11.2022 ist von der Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg die SolarPotenzialAnalyse als städtebaulichen Rahmenplan gem. § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen worden weiterlesen
Wohnungsneubau im Marburger Westen
Wohnquartiersentwicklung Hasenkopf – Leben in guten Nachbarschaften
Städtebaulicher Wettbewerb zur Wohnquartiersentwicklung am Hasenkopf weiterlesen
"Ab in den Süden - Leben, Wohnen und Arbeiten an der Beltershäuser Straße"
"Ab in den Süden - Leben, Wohnen und Arbeiten an der Beltershäuser Straße"
Rahmenplanung Beltershäuser Straße weiterlesen
Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“
Im November 2019 erhielt die Universitätsstadt Marburg die Zusage, dass sie sich mit der „südwestlichen Oberstadt“ (s. Abb. 1 + 2) erfolgreich um die Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ beworben hat. Die Bewerbung selbst orientierte sich eng an den 5 ausgeschriebenen Schwerpunkten des Förderprogramms; diese sind weiterlesen
Städtebauliche Sanierungsmaßnahme "Nördliche Altstadt" mit Ersatz- und Ergänzungsgebiet "Schlachthof/Stockgelände" Abschlussbericht 2019
Das Sanierungsverfahren „Nördliche Altstadt“ mit Ersatz- und Ergänzungsgebiet „Schlachthof/Stockgelände“ wurde nun nach ca. 30 Jahren Durchführungszeitraum beendet.
Im Zeitraum von 1986 bis 2019 wurden eine Vielzahl an Maßnahmen in der Marburger Innenstadt umgesetzt, weiterlesen
Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt Marburg
Im Jahr 2014 wurde die Universitätsstadt Marburg mit den Förderstandorten Marburg-Ockershausen/Stadtwald und Marburg-Waldtal in das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" aufgenommen. Das Programm verfolgt das Ziel, über einen integrierten Handlungsansatz Strukturdefizite und Entwicklungsrückstände in benachteiligten Stadtquartieren zu beheben. weiterlesen
Dorfentwicklung Marburg
Die Universitätsstadt Marburg ist mit Ihren 15 Außenstadtteilen im Oktober 2014 in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen worden. weiterlesen
Windenergienutzung der Universitätsstadt Marburg
In der Universitätsstadt Marburg hat man sich frühzeitig planerisch mit der Windkraftnutzung auseinander gesetzt. weiterlesen
Untere Denkmalschutzbehörde
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Untere Denkmalschutzbehörde
Barfüßerstraße 11
35037 Marburg weiterlesen
Bau- und Planungsberatung
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz
Bau- und Planungsberatung
Barfüßerstraße 11
35037 Marburg weiterlesen
Lingelgasse 13a, substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz
Die Bauherrin hatte sich das Ziel gesetzt, das historisch bedeutende Gebäude der ehemaligen Zootomie zu erhalten. weiterlesen
Deichsanierung und Hochwasserschutz vor der Mensa
Die Bauarbeiten für den 1. Bauabschnitt der Deichsanierung und Lahnufer-Neugestaltung sind abgeschlossen. weiterlesen
Masterplan Campus Lahnberge (Entwurf)
Der erstmals am 06.02.2009 vorgestellte Vorentwurf des "Masterplans Lahnberge" wurde in den darauf folgenden zwei Wochen im Bauamt öffentlich ausgehängt weiterlesen
Lahnstudie
Die Stadt und der Fluss sind in Marburg untrennbar miteinander verbunden. Früher war der Zusatz Marburg "an der Lahn" auch offizieller Namensbestandteil. weiterlesen
Städtebauliche Rahmenplanung Ockershausen
Seit 2008 gibt es für den Stadtteil Ockershausen einen Rahmenplan.
Hier ist die Broschüre zum Rahmenplan als PDF zum Herunterladen bereitgestellt. weiterlesen
Landschaftspläne der Universitätsstadt Marburg
Das Stadtgebiet von Marburg wird durch die Lahn geteilt. So sind drei unterschiedliche Landschaftsräume feststellbar. weiterlesen