Universitätstadt Marburg

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Politik & Stadtgesellschaft > Marburg auf einen Blick > Marburg aktuell

Marburg aktuell

  • Seite 237 von 247

19.05.2017

Presse (Berichte)

ADFC-Fahrradklima-Test: 1. Platz für „Aufholer“

OB: "Verbesserung und Ansporn"

Enorm verbessert: Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat den ersten Preis für die Universitätsstadt Marburg im ADFC-Fahrrad-Klima-Test in der Kategorie „Aufholer“ entgegengenommen.© ADFC

Im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) hat die Stadt Marburg am Freitag den bundesweit ersten Platz in der Kategorie „Aufholer“ erreicht. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies nahm die Auszeichnung in Berlin entgegen. Marburg hat damit den größten Sprung aller Städte nach vorne gemacht.

19.05.2017

Presse (Berichte)

Neuer Immobilienmarktbericht für Marburg

814 Kaufverträge 2016

Den neuen Immobilienmarktbericht für Marburg stellte im Rathaus (v. l.) Bürgermeister Dr. Franz Kahle mit Kirsten Eger-Rauch und Walter Ruth vom Gutachterausschuss vor.© Stadt Marburg, i. A. Heiko Krause

Der Immobilienmarktbericht 2017 für Marburg liegt vor. Er enthält Informationen darüber, wie häufig und zu welchem Wert im Stadtgebiet Häuser, Wohnungen, unbebaute Flächen und Gewerbeflächen den Eigentümer oder die Eigentümerin wechseln. Wer über eine entsprechende Investition nachdenkt, dem gibt der Bericht somit auch Anhaltspunkte über Preise und Lage.

18.05.2017

Presse (Berichte)

Elftes Kinder- und Jugendparlament konstituiert sich

Magistrat begrüßt die Delegierten

Mit dem neugewählten Vorstand um Manuel Greim (5. v. l., hinten) freuten sich Bürgermeister Dr. Franz Kahle (4. v. r.), Stadtverordnetenvorsteherin Marianne Wölk (r.), kommissarische Fachbereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie Stefanie Lambrecht (7. v© Erich Schumacher

6.500 Mädchen und Jungen waren im März aufgerufen, das elfte Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) der Universitätsstadt Marburg zu wählen. Jetzt hat sich die Vertretung der Sechs- bis 18-Jährigen bei einer Sitzung in der Aula der Kaufmännischen Schulen neu konstituiert.

15.05.2017

Presse (Berichte)

Start für 30-Millionen-BildungsBauProgramm

Adolf-Reichwein-Schule

BiBaP beginnt: Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (2. v. l.) und Stadträtin und Schuldezernentin Dr. Kerstin Weinbach (3. v. l.) haben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Schulen, der Fachdienste Hochbau und Schule sowie beteiligter Unternehme© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Mit dem BildungsBauProgramm (BiBaP) wird die Stadt von 2017 bis 2021 insgesamt 30 Millionen Euro in Marburgs Schulen investieren – verbindlich, verlässlich und mit Beteiligung. Die Prioritätenliste der Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen wurde auf der Grundlage der Schulwünsche in einer Projektgruppe mit Eltern, Schulleitungen, Schülern, Behindertenbeirat, Magistrat und Verwaltung erstellt. Die Umsetzung beginnt an der Adolf-Reichwein-Schule (ARS).

11.05.2017

Presse (Berichte)

30 Jahre Kommunales Jugendbildungswerk

Wie Jugendliche heute ticken

Bürgermeister Dr. Franz Kahle konnte im voll besetzten Rathaussaal auch zahlreiche Vertreter von Kooperationspartnern begrüßen.© Stadt Marburg, i. A. Heiko Krause

Das Kommunale Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Marburg hat mit dem Auftaktvortrag „Wie ticken Jugendliche heute?“ im Marburger Rathaus sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Es folgen drei weitere Fachvorträge, die sich zum Jubiläum mit der Arbeit von Heranwachsenden beschäftigen.

09.05.2017

Presse (Berichte)

Schild an der Conrad-Hahn-Sporthalle enthüllt

Name würdigt Verdienste

Conrad Hahns Tochter Dr. Bettina Schulz (von links) bedankte sich im Namen der Familie bei Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und allen Anwesenden.© Stadt Marburg, i. A. Heiko Krause

Zu Ehren des ehemaligen Bürgermeisters und langjährigen Ortsvorstehers von Cappel Conrad Hahn trägt die Sporthalle der Erich-Kästner-Schule nun seinen Namen. Zusammen mit Hahns Tochter Dr. Bettina Schulz und Ortsvorsteher Heinz Wahlers enthüllte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies am Samstag das Namensschild an der „Conrad-Hahn-Sporthalle“.

29.04.2017

Presse (Berichte)

200 Menschen bei Auftakt zu Bürger/innenbeteiligung

OB: Erwartungen weit übertroffen

Rund 200 Marburgerinnen und Marburger führten auf Einladung der Stadt zum Auftakt der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in World-Café- und Fokusgruppen engagierte Gespräche, sammelten Ideen und Vorschläge, tauschten Erfahrungen aus.© Stadt Marburg, i. A. Georg Kronenberg

Die Erwartungen weit übertroffen hat die Resonanz auf die Auftaktveranstaltung zur Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung am Samstag im Erwin-Piscator-Haus: Rund 200 Marburgerinnen und Marburger führten auf Einladung der Stadt in World-Café- und Fokusgruppen engagierte Gespräche, sammelten Ideen und Vorschläge, tauschten Erfahrungen aus und erhielten zugleich in kurzweiligen Interviews Informationen zu bestehenden Marburger Beteiligungsformaten. Mit einer so beeindruckenden Beteiligung habe man auch bei optimistischen Schätzungen nicht gerechnet, freute und bedankte sich gleich zum Start Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.

25.04.2017

Presse (Berichte)

"Radwege verbessern, Konfliktpotenziale abbauen"

OB stellt Radverkehrsplan vor

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat den Radverkehrsplan vorgestellt, der 160 Vorschläge für eine Verbesserung des Radverkehrs in Marburg umfasst. Spies machte deutlich, dass das Fahrrad heute ein gleichberechtigter Bestandteil der Alltagsmobilität sei.

„Die jetzt vorlegte Radverkehrsplanung kann sich sehen lassen, nicht nur wegen ihres Umfangs von fast 400 Seiten, sondern auch in qualitativer Hinsicht.“ Das hat Oberbürgermeister und Verkehrsdezernent Dr. Thomas Spies am Montag bei der Vorstellung im Rathaus betont. Die nun fertiggestellte dritte Fortschreibung des Marburger Radverkehrsplans ist in einem umfassenden Beteiligungsprozess entstanden.

24.04.2017

Presse (Berichte)

OB Spies für verlässlichen KiTa-Ausbau

Neubau am Richtsberg eröffnet

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bei der Eröffnung des Familienzentrums mit Krippe, KiTa und Hort. Die kleinen Nutzerinnen und Nutzer sangen mit den Gästen im Anschluss ein Ständchen.

Der großen Nachfrage nach Betreuungs-, Krippen- und Kindergartenplätzen für die jüngsten Bürgerinnen und Bürger am Richtsberg wird die Stadt Marburg mit einem neuen Familienberatungszentrum inklusive Kindertagesstätte und Hort gerecht. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Bürgermeister Dr. Franz Kahle haben am Montag den Neubau im Karlsbader Weg eröffnet. Bis zu 90 Kinder können dort lernen, spielen und zu Mittag essen.

24.04.2017

Presse (Berichte)

OB Spies: Moscheebau Zeichen der Heimat

Grundsteinlegung

OB Spies nannte den Moscheebau bei der Grundsteinlegung ein Zeichen für Marburg als Heimat.

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat Marburg baut im Gewerbegebiet in Cappel eine eigene Moschee. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hob bei der Grundsteinlegung hervor, dass der Bau eines Gotteshauses zeige, dass die Menschen, die es errichten, dort bleiben wollen, wo sie wohnen. Es sei ein Zeichen für Marburg als Heimat.

19.04.2017

Presse (Berichte)

Danke: Hohe Auszeichnung für Heinrich Löwer

Stadt verleiht Verdienstmedaille

„Einsatz mit Intensität und Herzlichkeit“: Heinrich Löwer (r.) erhielt die Verdienstmedaille der Universitätsstadt Marburg für sein herausragendes Engagement aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (Mitte). Links Stadtverordnetenvorsteherin © Stadt Marburg, Philipp Höhn

Er war als Stadtverordnetenvorsteher der „Erste Bürger der Stadt“, er ist ein „Mittler für gleichberechtigtes Miteinander“ und weiter aktiv: Für sein herausragendes Engagement hat Heinrich Löwer am Dienstag die Verdienstmedaille der Universitätsstadt Marburg erhalten. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies überreichte die hohe Auszeichnung beim feierlichen Empfang im Historischen Saal des Rathauses.

19.04.2017

Presse (Berichte)

Drei Konzepte für Lokschuppen gehen in zweite Runde

Denkmalschutz mit Beteiligung

Der Lokschuppen soll durch den Verkauf passend zum kulturellen Umfeld des Waggonhallenareals erhalten werden - es besteht dringend Handlungsbedarf, weil sich das Kulturdenkmal in schlechtem Zustand befindet.

Um den denkmalgeschützten Ringlokschuppen mit einer zum kulturellen Umfeld des Waggonhallenareals passenden Nutzung zu erhalten, hatte sich das Stadtparlament im Herbst auf Magistratsvorschlag für eine Konzeptausschreibung mit Bürger/innenbeteiligung entschieden. Ein breit aufgestelltes Auswahlgremium hat am Mittwoch die eingegangenen Angebote wie geplant zunächst in einer ersten Stufe beraten. Drei Konzepte gehen nun in die zweite Runde der Auswahl Anfang Mai.

13.04.2017

Presse (Berichte)

"Portal Mauerstraße" eingeweiht

"Integrations- und Nachbarschaftsort"

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (Mitte, mit roter Blume) hat das Portal Mauerstraße gemeinsam mit haupt- und ehrenamtlichen der Geflüchtetenhilfe und der Kommunalpolitik eingeweiht.© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat am Mittwoch den neuen Standort der Geflüchtetenbetreuung an zentraler Stelle in der Nähe des Hauptbahnhofs vorgestellt. Das „Portal Mauerstraße – Integrations- und Nachbarschaftsort“ löst das „Portal Gisselberg | Zentrum für Flüchtlinge“ ab und bietet geflüchteten Menschen Unterstützung, um in Marburg heimisch zu werden.

12.04.2017

Presse (Berichte)

Jubiläum 700 Jahre Judentum in Marburg

Jahresprogramm vorgestellt

Richard Laufner (v. l.), Monika Bunk, Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch, Dr. Thomas Spies, Helmut Wöllenstein und Dr. Katharina Schaal stellten am Ort der ersten Marburger Synagoge das Jubiläumsprogramm vor.© Stadt Marburg, i. A. Heiko Krause

2017 jährt sich nicht nur die Lutherische Reformation zum 500. Mal, sondern auch jüdische Geschichte, Kultur und Religion in Marburg erleben ein 700-jähriges Jubiläum. Ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Stadtspaziergang, Sommerfest und vielem mehr macht das Jubiläum erlebbar.

11.04.2017

Presse (Berichte)

Ausstellung Ba-Ta-Clan feierlich eröffnet

Bis 26. April in Marburg

Die Ausstellung ist noch bis zum 26. April im Marburger Rathaus zu sehen.© Stadt Marburg, i. A. Heiko Krause

Erstmals außerhalb Frankreichs ist seit Samstag im Marburger Rathaus die Ausstellung „Ba-Ta-Clan“ zu sehen. Sie wurde im November 2016 zum ersten Jahrestag des islamistischen Terroranschlags auf das Pariser Kulturzentrum „Bataclan“ in der französischen Hauptstadt präsentiert. Gut 100 Pariser Künstlerinnen und Künstler haben ein altes Plakatmotiv des Kulturzentrums bearbeitet, um das Geschehen selbst und den Ort auf besondere Art und Weise miteinander in Beziehung zu setzen.

  • Seite 237 von 247
« zurück

Zusätzliche Informationen zum Seiteninhalt

Infobereich

Infospaltenblock auf- und zuklappenOrganisationseinheit

Infospaltenblock auf- und zuklappenAnsprechpartner/-in

Mobile Navigation schliessen