Universitätstadt Marburg

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Politik & Stadtgesellschaft > Marburg auf einen Blick > Marburg aktuell

Meldungen

  • Seite 235 von 247

04.09.2017

Presse (Berichte)

Altpapier: Im Zweifel für die zweite Tonne

Lose Kartons in Tonnen packen

Ab Oktober werden lose Kartonagen zum Schutz der Müllwerkerinnen und Müllwerker nicht mehr mitgenommen, erklärten Bürgermeister Dr. Franz Kahle (2. v. r.) und Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach (3. v. l.) gemeinsam mit (v. l.) Sonja Stender, Betriebsleiter J© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Wachsende Altpapiermengen und lose Kartons neben halbleeren Tonnen sorgen beim Dienstleistungsbetrieb der Stadt Marburg (DBM) für erheblichen Mehraufwand. Um die Müllwerkerinnen und Müllwerker vor Gesundheitsschäden zu schützen, werden lose Kartons ab Oktober nicht mehr mitgenommen. Warum das notwendig ist und welche einfachen Alternativen es für die Bürgerinnen und Bürger gibt, darüber haben Bürgermeister Dr. Franz Kahle und Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach im Rathaus informiert.

31.08.2017

Presse (Berichte)

Treuhandstelle vergibt eine von „50 Lila Bänken“

"Friedhof ist mehr als Begräbnisstäte"

Freuen sich über die neue lila Bank auf dem Marburger Hauptfriedhof: (v. l. n. r., hintere Reihe) Andrea Hille und Bernd Naumann von der Gärtnerei Link, Julia Kempf (Friedhofsverwaltung), Treuhandstellen-Geschäftsführer Stefan Friedel, Bürgermeister Dr. F© Nadja Schwarzwäller i. A. Stadt Marburg

22 Hektar groß und 150 Jahre alt ist der Marburger Hauptfriedhof – und damit über seine Funktion als Friedhof hinaus auch von kultureller und ökologischer Bedeutung. Bänke laden an vielen Stellen Besucherinnen und Besucher zum Ausruhen ein. Eine ganze besondere Bank hat nun die Treuhandstelle für Dauergrabpflege Hessen-Thüringen gestiftet, nämlich im Rahmen der Aktion „50 Lila Bänke“. Am Dienstag fand die offizielle Übergabe statt.

22.08.2017

Presse (Berichte)

Ausländerbehörde organisiert Arbeitsabläufe neu

Besser, schneller, gezielter

An der neuen Informationstheke werden die Einwohnerinnen und Einwohner mit ausländischer Staatbürgerschaft – wie hier von Mitarbeiter der Steffen Prieler (r.) – begrüßt, nach ihren Anliegen gefragt und dann entweder an den Servicebereich oder an das Fallm© Stadt Marburg, Birgit Heimrich

Bessere Orientierung, schnellere Bearbeitung und gezieltere Betreuung - darauf setzt die Stadt mit der Neuorganisation der Marburger Ausländerbehörde. Ab sofort ist sie in Kraft - mit persönlicher Ansprache aller Kundinnen und Kunden am Eingang sowie danach getrennten Bereichen für schnellen Service und für ein ausführliches Fallmanagement.

22.08.2017

Presse (Berichte)

Zindler-Frank erhält Historisches Stadtsiegel

Botanikerin ausgezeichnet

Botanikerin Dr. Elisabeth Zindler-Frank (3. v. l.) wurde von Bürgermeister Dr. Franz Kahle (r.) mit dem Historischen Stadtsiegel geehrt. Über diese Anerkennung freuten sich gemeinsam mit ihr Botho Demant (l.) und Prof. Dr. Hans-Wilhelm Bohle (2. v. l.) vo© Nadja Schwarzwäller i. A. der Stadt Marburg

Zu ihrer letzten Sitzung nach 17 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Naturschutzbeirat der Universitätsstadt Marburg wurde Dr. Elisabeth Zindler-Frank mit einer Ehrung überrascht: Zum Abschied würdigte Bürgermeister Dr. Franz Kahle ihr Engagement für den Naturschutz und die Biodiversität und überreichte ihr das Historische Stadtsiegel.

21.08.2017

Presse (Berichte)

Neues Begegnungszentrum setzt auf Offenheit

„Dorfplatz“ am Richtsberg

Der vorgesehene Ergänzungsneubau in der Sudetenstraße 24 soll ein modernes, zeitgemäßes Seniorenzentrum ermöglichen. Das Konzept setzt durchgängig auf Wohngruppen und zugleich auf Offenheit zum Quartier – dafür steht auch ein Begegnungscafé für alle im Ei© Thillmann, i. A. d. Stadt Marburg

Als Herzstück der Neugestaltung der Altenhilfe am Richtsberg soll ebenerdig und prominent ein Beratungs- und Begegnungszentrum entstehen. Erste Planungstreffen haben unter Federführung der Stabstelle Altenplanung in enger Kooperation mit der Altenhilfe St. Jakob bereits stattgefunden, wie Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies informiert.

28.07.2017

Presse (Berichte)

Lernwerkstatt der Vhs macht Schule in Hessen

Wissen, wie man Deutsch lernt

Jede/r Lernende hat einen individuellen Hintergrund und unterschiedliche Lernbedürfnisse. In der Marburger Lernwerkstatt werden Tipps zum selbstorganisierten Lernen vermittelt.© Johannes Zender/HVV

Die Lernwerkstatt für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Volkshochschule (Vhs) Marburg unterstützt Menschen dabei, sich die deutsche Sprache anzueignen und gleichzeitig Selbstlernkompetenz aufzubauen. Das Konzept soll nun ausgebaut und wissenschaftlich begleitet werden. Zudem wollen Wetzlar und Hanau dem Marburger Vorbild folgen.

21.07.2017

Presse (Berichte)

Hans-Christian Sommer erhält Bundesverdienstkreuz

Im Rathaus geehrt

Aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (l.) erhielt Hans-Christian Sommer das Bundesverdienstkreuz, für Ehefrau Anneliese gab es Blumen.© Stadt Marburg, i. A. Heiko Krause

Der langjährige Verkehrsdirektor der Universitätsstadt und Vorsitzende des Marburger Verkehrs- und Verschönerungsvereins Hans-Christian Sommer hat am Donnerstag aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten.

21.07.2017

Presse (Berichte)

Größte Verbesserung für Radverkehr in Marburg

ADFC-Fahrradklimatest

Oberbürgermeister und Radfahrer: Für Dr. Thomas Spies ist die Auszeichnung "Anerkennung und Ansporn".© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Als „Anerkennung und Auftrag“ hat Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies die Auszeichnung als bundesweit für Fahrräder am meisten verbesserte Stadt zwischen 50.000 und 100.00 Einwohnerinnen und Einwohnern bezeichnet. Den Titel hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) verliehen. Spies würdigte die Verbesserungen der letzten Jahre und gab neue Ziele vor.

20.07.2017

Presse (Berichte)

Für Marburgs Zukunft als Wirtschaftsstandort

„Gewerbe. Flächen. Potenziale.“

Luftaufnahme eines Ausschnittes vom Marktplatz Marburg

Wie stehen die Unternehmen in Marburg da? Wie kann die Stadt neue Gewerbestandorte ausweisen und Gründungen unterstützen? Welche Möglichkeiten bietet die Zusammenarbeit mit benachbarten Kommunen? Diese und weitere Fragen beantwortet das in der letzten Sitzung vor der Sommerpause vom Stadtparlament einstimmig beschlossene „Gewerbeentwicklungskonzept Marburg“. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat es am Donnerstag im Rathaus vorgestellt.

20.07.2017

Presse (Berichte)

Goldene Ehrennadel für Wolfgang Ochs

"28 Jahre im Dienste Gisselbergers"

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (l.) hat Ortsbeiratsmitglied Wolfgang Ochs (3. v. l., mit Enkelkind) für 28 Jahre im Dienste der Gisselbergerinnen und Gisselberger im Historischen Rathaussaal die Goldene Ehrennadel verliehen. Stadtverordnetenvorsteheri© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Nach 28 Jahren ist Wolfgang Ochs als Mitglied des Ortsbeirats Gisselberg ausgeschieden. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat ihm am Dienstag bei einem Empfang im Rathaus für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement die Goldene Ehrennadel der Universitätsstadt Marburg verliehen.

17.07.2017

Presse (Berichte)

Silberne Ehrennadel für Christian Kutschera

Engagement für die Allgemeinheit

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (rechts) zeichnete Christian Kutschera mit der Silbernen Ehrennadel der Universitätsstadt Marburg aus.© Universitätsstadt Marburg, i.A. Heiko Krause

In Anerkennung seines langjährigen Engagements für die Allgemeinheit, insbesondere im Stadtteil Michelbach, hat Christian Kutschera die Silberne Ehrennadel der Universitätsstadt Marburg erhalten. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat dem kommunalpolitisch Aktiven die Auszeichnung am Dienstag während einer Ortsbeiratssitzung überreicht.

11.07.2017

Presse (Berichte)

20 Jahre für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit

Behindertenbeirat

Auf 20 Jahre erfolgreiches Engagement des Behindertenbeirats blickten zurück: Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (hinten 2. v. l.), Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach (hinten 2. v. r.), Behindertenbeiratsvorsitzender Franz-Josef Visse (Mitte), zweite Vorsitz© Stadt Marburg, Philipp Höhn

Seit 1997 vertritt der Behindertenbeirat die Interessen von Menschen mit Behinderung in Marburg. Zum 20-jährigen Jubiläum würdigte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies das ehrenamtliche Engagement und die Expertise der kommunalpolitisch Aktiven als „unverzichtbar“.

10.07.2017

Presse (Berichte)

Chronik: 1200 Jahre Dorfleben in Michelbach

480 Seiten druckfrisch

Die Dorfchronik ist fertig und sie gehört in jeden Michelbacher Haushalt: Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (3. von rechts) stellte den neuen Band der Stadtschriftenreihe zur Geschichte und Kultur vor der Kulturscheune in Michelbach vor. Spies dankte dem© Stadt Marburg, Birgit Heimrich

Seit 1200 Jahren gibt es Michelbach – mindestens. Vor 1200 Jahren wurde der Ort erstmals schriftlich erwähnt. Anlass für den Stadtteil, eine umfangreiche Chronik zu erarbeiten, die nun als Marburger Stadtschrift im Rathaus-Verlag erschienen ist. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Dorfchronik am Freitag in Michelbach der Öffentlichkeit vorgestellt.

04.07.2017

Presse (Berichte)

Startschuss für Special Olympics Hessen fällt

Landesspiele im September in Marburg

Für die Landesspiele werben (hinten von links) Armin Weinöhl (Special Olympics Hessen), Andreas Bartsch (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Marburg-Biedenkopf), Christian Hastedt-Marckwardt (Special Olympics Hessen) und Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas © (Foto: Special Olympics Hessen)

Vier Athleten werben als Botschafter für die Special Olympics in Marburg. In der Auftakt-Pressekonferenz für die Landesspiele vom 12. bis 14. September haben sich die "Gesichter der Spiele" vorgestellt. Sie stehen für die Botschaft von Special Olympics: Inklusion als eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft.

03.07.2017

Presse (Berichte)

Wolfgang Liprecht erhält die Goldene Ehrennadel

Als Stadtentwickler "immer mitten drin"

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies dankt Wolfgang Liprecht für 36 Jahre, in denen der scheidende Referatsleiter die Entwicklung der Stadt Marburg maßgeblich mitgeprägt hat.© Stadt Marburg, Birgit Heimrich

Ob Wohnungsbau, Soziales, Gewerbe, Verkehr oder die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft – Wolfgang Liprecht hat in der Marburger Stadtverwaltung 36 Jahre für die erfolgreiche Entwicklung der Universitätsstadt inmitten einer zukunftsfähigen Region gearbeitet. Am 31. Juli geht der Leiter des Referats Stadt-, Regional und Wirtschaftsentwicklung in den Ruhestand. Zum Abschied hat Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies Liprecht die Goldene Ehrennadel der Stadt verliehen.

  • Seite 235 von 247
« zurück

Zusätzliche Informationen zum Seiteninhalt

Infobereich

Infospaltenblock auf- und zuklappenOrganisationseinheit

Infospaltenblock auf- und zuklappenAnsprechpartner/-in

Mobile Navigation schliessen