Restabfall
Nicht verwertbare Abfälle werden in der Universitätsstadt Marburg in der grauen Tonne gesammelt und in 14-täglichem oder 4-wöchentlichem Rhythmus abgefahren. Der Restabfall wird zur kreiseigenen Müllumladestation verbracht. Von dort erfolgt der Transport zum Müllheizkraftwerk nach Kassel (seit Juni 2005 per LKW).
Zusätzliche Abfallmengen:
Restabfallsäcke kaufen und nutzen
Reichen Ihre Restabfallsammelgefäße ausnahmsweise nicht aus, so können Sie zusätzliche Abfallsäcke bei folgenden Verkaufsstellen erwerben:
- Stadtbüro, Frauenbergstraße
- Verwaltungsaußenstellen und Ortsvorsteher
- Kundenzentrum der Stadtwerke, Am Krekel 55
- Mobilitätszentrale, Weidenhäuser Straße 7
Die Kosten für die Einsammlung und Beseitigung sind im Verkaufspreis von 4,75 Euro enthalten.
Die gefüllten Restabfallsäcke bitte am Tag der normalen Restmüllabfuhr neben die Restmülltonne stellen. Da die Einsammlungsgebühr im Kaufpreis enthalten ist, werden die Säcke von den Müllwerkern mitgenommen.
Abgabemöglichkeit für Restmüll und losen Sperrmüll
Restmüll oder Sperrgüter können Sie auch direkt anliefern:
- Servicehof des DBM, Am Krekel 17,
35039 Marburg
Sperrmüll: nur Kleinmengen (1 Pkw-Kofferraum) Die Abgabe ist kostenlos!
Restmüll: in Säcken, Mit 4,75 Euro/Sack ist die Abgabe gebührenpflichtig! - Entsorgungszentrum Marburg-Biedenkopf, Siemensstraße 5, 35041 Marburg
Die Abgabe ist gebührenpflichtig!
Anzahl und Größe der Restabfallgefäße
Die Größe und die Anzahl der Abfallgefäße, die für eine Liegenschaft zur Verfügung gestellt werden, richtet sich nach der Anzahl der dort gemeldeten Personen. Daher sind Eigentümer/innen verpflichtet, Änderungen bei der Personenanzahl direkt dem Fachdienst Finanzservice mit zu teilen. Dieser veranlasst eine Anpassung der Abfallgefäße und versendet einen neuen Gebührenbescheid. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Was darf in die Restabfalltonne?
In die Restabfalltonne gehört erst einmal alles, was nicht als Wertstoff in die Bio- oder Altpapiertonne darf und auch nicht in den Gelben Säck gehört. Davon ausgenommen sind allerdings z. B. giftige Stoffe und Flüssigkeiten (Sondermüll), flüssige Abfälle (flüssige Wandfarbe, ausgehärtete Wandfarbe darf wiederum in den Restmüll) und Baumaterialien. Wenn sie sich nicht sicher sind hilft das Abfall A-Z weiter.
Abholungstermine für die Restabfalltonne
Die Abholungstermine finden Sie auf dem Abfallkalender, der für jedes Jahr an alle Haushalte verteilt wird oder im Internet. Die Suche im Netz ist schnell und einfach.
Sie geben einfach die ersten Buchstaben des gesuchten Straßennamens ein und wählen aus der aufklappenden Liste aus. Die Abfuhrtermine für die Restabfalltonne und andere Wertstoffe/Abfälle können Sie sich direkt anzeigen lassen, oder als Kalendarium ausdrucken. Sie haben zudem die Möglichkeit für einen E-Mail Service anzumelden, der Sie einen Tag vor einem Abfuhrtermin an das Rausstellen der entsprechenden Behältnisse erinnert.
Abfallkalender online
Bei Reklamationen, z. B. wenn die Restabfalltonne nicht termingerecht abgeholt wurden, wenden Sie sich bitte direkt an den Abfallservice der Stadtwerke Marburg: (06421) 205 850